Ausgepackt-Archiv


http://www.takom-world.com

Deutschland Import durch:


http://www.modellbau-koenig.de



Takom 2202
Tiger I Early Production Model with Steel Wheels w/zimmerit - Gruppe "Fehrmann" Maßstab 1:35

In der Reihe der Tiger I Bausätze bietet Takom nun einen aus der Kampfgruppe Fehrmann, die seither die Modellbauer faszinieren.

Im Bausatz Karton finden wir 16 graue Spritzlinge, zwei klare Spritzlinge, die Unterwanne, zwei Turmunterteile, eine kleine PE Platine, etwas Kupferseil, ein Metallrohr und einen Decalbogen.

Die Teile sind sauber ausgespritzt, mit scharfen Details, ohne Versatz und Verzug. Angüsse sind so angebracht, dass ein Abtrennen der Teile einfach und ohne groߟe Nacharbeit vonstattengehen sollte. Auswerfer sind oft nur flach und meist auf die Angüsse gesetzt oder auf Innenseiten von Teilen, die nach dem Bau kaum mehr einsehbar sind.

Schauen wir uns also die Bauteile mal genauer an:
Die Unterwanne ist einteilig, was den Bau sehr erleichtert. Für den Motorraum sind innenliegend zumindest die Kühler mit Lüfterrädern bei, die unter den Grätings ggf. sichtbar sind.
Die Schwingarme werden in die Wanne eingesteckt und verklebt - dank zweier Passnasen sollten diese auch absolut eben zueinander ausgerichtet sein.
Die späten Laufrollen sind gut gemacht. Feinste Details an Radmuttern und Vertiefungen stellen Innen und Außenseiten gut dar.
Die Ketten sind ein Fall für sich - es handelt sich um Segmentketten, d.h. es sind längere Stränge und Einzelglieder enthalten, die an sich gut gemacht sind. Die Einzelglieder sind schön und sauber gespritzt - bei den Segmenten finden sich auf den Innenseiten leider diverse Auswerfermarken, die allerdings zwischen den beiden Reihen Führungszähne liegen und auf denen Laufrollen laufen - d.h. diese sollten nicht sichtbar sein.
Die zwei Reihen an Führungszähnen müssen noch separat aufgebracht und verkebt werden. Dies geht im Falle der Segment recht einfach, da die Zähne auch in entsprechenden Strängen beiliegen, sodass man diese nur aufsetzen und verkleben muss. Nach dem Trocknen kann man dann die Angüsse abtrennen. Etwas fummeliger ist das Ganze dann bei den Einzelgliedern, wobei man diese vermutzlich auch erstmal zu stängen zusammenkleben und dann die Zähne in längeren Stücken ankleben kann.

Die Wannenseitenolatten, Bug- und Heckplatten liegen separat bei und sind korrekterweise ohne Zimmerit.

An der Heckwand sind die späteren Auspufftöpfe und Hitzeschilder vorhanden. Die gepanzerten Auspuffhalter haben eine schöne unregelmäßige Struktur.

Die Seitenschürzen sind jeweils einteilig und machen einen guten Eindruck.

Die Deckplatte der Oberwanne ist im Grunde einteilig, die Motorluke und hintersten Lüftergrätings werden separat angebaut.
Die Grätings werden mit feinen PE Gittern abgedeckt.
Fahrer und Funkerluke können offen oder geschlossen gebaut werden.
Die Abschleppseile auf der Deckplatte werden aus Plastikkauschen und Kupferkabel genbaut, das Seil der Kettenaufziehhilfe an der Wannenseite ist einteilig aus Spritzguss und macht einen guten Eindruck.

Der Turm liegt doppelt bei - einmal mit udn einmal ohne Zimmerit. Zimmerit, das bereits in Spritzgussteile eingearbeitet ist, macht einen Großteil der Optik eines Modells aus - und Takom hat hier echt ganze Arbeit geleistet und ein Muster geschaffen, dass nicht zu gleichmäßig aussieht, sondern realistisch, nicht zu flach, nicht zu grob, mit Unregelmäßigkeiten, usw. So muss Zimemrit aussehen. Der einzige Nachteil von solchem Zimmerit ist, dass es eine Beschädigung und abgeplatztes Zimmerit nur sehr schwierig und aufwändig darstellen lässt.
Im Inneren des Turms ist die Kanone mit allen Details bis hin zum Hülsenfangkorb vorhanden und wird höhenbeweglich eingebaut. Für die Blende liegen verschiedene Versionen bei.
Der Turm wird mit einteiliger Deckplatte abgedeckt und sowohl Ladeschützen-Luke und Kommandantenkuppel lassen sich offen oder geschlossen bauen.

Das Kanonenrohr liegt als doppelteiliges Plastikrohr bei - keine Halbteile sondern zwei vollrund-Teile, die ineinandergesteckt werden. Wahlweise liegt dem Bausatz auch ein sehr schönes, einteiliges Metallrohr bei. Die Mündungsbremse aus Plastik ist auch im Groben einteilig und nur mit einem Innenring und der vorderen Platte zu vervollständigen.

Die Bauanleitung umfasst 24 Baustufen, die alle soweit klar und übersichtlich sind. Keine Baustufe ist mit Teilen überladen und die Platzierung sieht überall recht verständlich aus.
Am Ende der Anleitung sind 2 Farbprofile zur Bemalung und Markierung. Interessanterweise hat Takom hier keine Farbreferenzen zu einem spezifischen Farbhersteller angegeben - hier muss der Modellbauer anhand der gedruckten Farben sich selber aus dem eigenen Fundus die richtigen Farben heraussuchen ... etwas eigenwillig. Die Bemalungsvarianten sind für folgende Einheiten:

  • F01, Gruppe Fehrmann, Deutschland, Frühjahr 1945 in einfarbig dunkelgelber Wanne mit Dreifarb Turm
  • 407, Panzerabteilung 506, Ardennen, 1945 in Dreifarb Flecktarnung

Ein schöner und überzeugender Bausatz eines Tiger I, dessen Highlight sicher die gute Qualität mit Zimmerit am Turm für einen niedrigen Preis ist.

  Kurz-Übersicht:
  Art.Nr:
  Art des Artikels:
  Material:
  Maßstab:
  Erschienen:
2202
Komplett Bausatz
Spritzguss
1:35
Juni 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Takom
China (Hong Kong)

ca.35 Euro

  Geeignet für:


  Preis/Leistung:


  Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Thomas Hartwig



Fotos: