Ausgepackt-Archiv


http://www.takom-world.com

Takom Import durch:


http://www.modellbau-koenig.de


Takom – Nr. 2187

VK 100.01(P) K3382

Man mag es kaum glauben, aber die Zahl der skurillen Panzer, die dank Takom das Licht der Plastikmodellbauwelt erblicken, steigt von Jahr zu Jahr. Und hier haben wir nun ein weiteres Modell bei dem man sich verwundert die Augen reibt und denkt, dass es nur ein "what-if" sein kann, den sich jemand heutzutage ausgedacht hat - aber weit gefehlt, denn tatsächlich gab es diesen Entwurf auf dem Zeichenbrett von Krupp.

Schauen wir also mal genauer in den Karton.
Dort finden wir 9 graue Spritzlinge, dazu die Unterwanne, die Oberteile beider Türme, 4 Vinylkettenteile, 4 Stahlstifte, eine PE Platine, 40 Polycaps und ein Decalbogen.

Auch hier präsentiert Takom wieder Spritzgussteile auf ganz hohem Niveau. Keine Ausflüsse, kein Verzug, dafür saubere, klare und scharfe Details, wenig Auswerferstellen, teils filigrane und kleine Bauteile.

Die Unterwanne ist einteilig und beschleunigt dadurch den Bau und damit auch von Anfängern zu bewältigen.

Das Laufwerk baut sich aus insgesamt 12 Laufrollenstationen zusammen, die man von der Art von den Porschepanzern kennt, wie VK45.01, Elefant oder auch Jagdtiger mit Porschelaufwerk. Hier ist es für das deutlich schwerere 100t Fahrzeug so, dass die Laufrollenstationen doppelt ausgeführt sind und einmal an der Unterwanne und einmal an der aussenliegenden Panzerwand aufgehängt sind. Auf jeden Fall spannend. Die Laufrollen sind vom Aussehen her auch vom typischen Porsche Typ und sehen von den Details her sehr gut aus. Mittels Polycaps bleiben die Laufrollen drehbar, was für die Bemalung später von Vorteil ist.

Die Ketten liegen als flexible Vinylkette bei, die pro Strang aus zwei Teilen zusammenzusetzen ist - diese werden angehmerweise mittels Stahlstiften zusammengesteckt was mit bisher von allen Verbindungsarten die liebste ist, da sie wirklich stabil ist und ggf. sogar wieder getrennt und neu zusammengesteckt werden kann, falls benötigt.
Die Qualität der Vinylketten ist sehr gut. Knackscharfe Details mit Führungszähnen, Durchbrüchen und Gleitschutzstollen auf den Kettenstegen.

Die Wanne wird durch eine vordere Platte, die beiden großen Seitenbleche mit dem äußeren Teil des Laufwerks und die mehrteilige Oberwanne abgedeckt. In das Deckblech des Motorraums werden von innen sehr feine PE Gitter für die Motorlüftung eingeklebt. Ansonsten ist die Oberwanne relativ "verschlossen" - nur die beiden Luken vorn für Fahrer und Funker sind "offen" und können mit den einzelnen Lukendenkeln offen oder geschlossen gebaut werden. Eine Inneneinrichtung gibt es nicht, daher lohnen offene Luken nur bedingt.

Die beiden Abschleppseile die recht prominent an den beiden Seitenwänden sitzen, sind je einteilig aus Spritzguss gemacht - sieht gut aus, aber etwas aufwändig (da fragil) aus dem Spritzling zu trennen und zu versäubern.
Auch die Trittstufen an den Seitenwänden sind als Spritzgussteile enthalten und müssen vorsichtig herausgetrennt werden

Die beiden Türm an sich bauen sich aus nur wenigen Teilen zusammen und weisen schöne geschwungene Formen auf. Der große Hauptturm setzt sich aus dem Oberteil, Unterteil und beweglicher Kanonenhalterung zusammen. Die Kanone setzt sich aus der Blende und dem Rohr aus zwei Halbteilen, sowie einer schönen Pfefferstreuermündungsbremse zusammen. Gerade die Mündungsbremse macht einen sehr guten Eindruck.
Der kleinere Turm, der auf dem großen Turm augesetzt wird, nutzt diesen quasi als Unterboden. Der Turm wird allerdings aufgeklent - ich weiß nicht ob das im Original auch so gedacht war, aber ich hätte erwartet, dass der obere Turm unabhängig vom unteren bewegt werden kann - das zumindest hätte für den Kampf absolut Sinn gemacht.
Auch die Kanonenhalterung des kleinen Turms ist höhenbeweglich angelegt. Das Rohr ist zum Glück einteilig.
Die Kommandantenkuppel setzt sich aus dem Ring und der Luke zusammen - da der Lukendeckel einzeln beiliegt, könnte man sie offen bauen, aber das lohnt nur, wenn man eine Figur darin platziert, denn auch hier würde man in einen leeren Turm sehen.

Die Bauanleitung ist im DIN A4 Querformat mit nur 11 Baustufen - das verspricht einen relativ flotten Zusammenbau. Die Zeichnungen sind groß, sauber und übersichtlich, so wie man es bei Takom gewohnt ist.

Drei farbige Profile als Bemalungs- und Markierungshinweise sind auf den letzten Seiten aufgeführt.

Die vorgeschlagenen Optionen sind:

  • Turmnummer 13 in Dreifarbtarnung
  • Turmnummer 01 in rostschutzrot mit geraden dunkelgelben Streifen
  • Turmnummer 02 in rostschutzrot mit grünen Streifen

Ein schöner Bausatz eines wahrlich ungewöhnlichen Fahrzeugs - für Freunde von Whatif Panzern, eine wirklich schöne Option.

  Kurz-Übersicht:
  Art.Nr:
  Art des Artikels:
  Material:
  Maßstab:
  Erschienen:
2187
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
August 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Takom
China (Hong Kong)

ca.48 Euro

  Geeignet für:


  Preis/Leistung:


  Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Thomas Hartwig



Fotos: