Von IBG-Models ist noch eine weitere Variante des „Charioteer“ im Maßstab 1:72 erhältlich. Unter der Bausatz-Nr. 72113 wurde auch die Version „FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service“ herausgebracht. Bei diesem Fahrzeugtyp, offiziell „FV4101 Cromwell Heavy AT Gun“ betitelt handelt sich um einen Jagdpanzer (AntiTank Gun) aus den 1950er Jahren der auf Basis von vorhandenen umgerüsteten Cromwell Panzern entstanden ist. Aus der Not in der frühen Phase des „Kalten Krieges“ entstanden, sollten diese Fahrzeuge den britischen Panzerverbänden Möglichkeiten geben, gegen die neu aufkommenden sowjetischen Panzertypen T-54 von der Bewaffnung her gewachsen zu sein. Größtenteils waren noch Fahrzeugtypen aus dem zweiten Weltkireg in Nutzung und stärkere Kanonen wurden notwendig. Die Centurion-Produktion lief erst an und Typen wie der schwere Conqueror steckten erst in der Entwicklungsphase. Um schnellstmöglich diesen Nachteil auszugleichen wurde die 20-Pfünder-Kanone (84mm) in einen neu entwickelten hohen Zwei-Mann-Turm eingebaut und auf vorhandene Cromwell-Fahrzeuge gesetzt. Der Funker/MG-Schütze in der Wanne entfiel zu Gunsten der Munitionslagerung und die Abgasanlage wurde vom Comet übernommen. Durch die große Waffe war kein Platz mehr für ein drittes Besatzungsmitglied im Turm und der Kommandant hatte keine guten Beobachtungsmöglichkeiten. Dieser Mangel wurde durch ein viertes Besatzungsmitglied, das als Beobachter außerhalb des Fahrzeuges eingesetzt wurde, behoben. Die Einsatzart der Charioteer ist also eher mit denen von Selbstfahrlafetten in Hinterhaltstellungen und nicht mit Kampfpanzern vergleichbar. Dadurch kam es dann auch, dass diese Fahrzeuge nur bis Ende der 1950er Jahre bei der britischen Armee zum Einsatz kamen. Der Hauptteil der umgerüsteten Fahrzeuge fand aber bei ausländischen Nutzern wie Österreich, Finnland oder Jordanien gefallen. In Finnland z.B. waren diese Fahrzeuge sogar bis 1979 noch im Einsatz. Speziell die finnische Version ist nun mit diesem Bausatz dargestellt. Hier wurde auch die späte Variante der 20 Pfünder Kanone mit mittig angebrachtem Rauchabsauger umgesetzt. Im Stülpkarton (30 x 20 x 4,5cm) finden wir folgenden Bausatzinhalt: - 1x achtseitige Bauanleitung in 10 Baustufen und 3 Farb- und Markierungsvarianten - 9x Spritzlinge in grauem Kunststoff - 1x Laufwerk links - 1x Laufwerk rechts - 1x Fotoätzplatine (PE-Teile) - 1x Nassschiebebilder (Decals) Der Aufbau und Inhalt des Bausatzes ist mit der Bausatz-Nr. 72112 annähernd identisch. Das Rohr der Bordkanone (Spritzling V bzw. U), die Decals und die Markierungsvarianten in der Bauanleitung unterscheiden die beiden unterschiedlichen Bausätze. Alle weiteren Angaben zu Qualität und Erscheinungsbild der Bauteile, Fotoätzteile und Decals können ohne Abstriche vom anderen Bausatz übernommen werden. Folgende Markierungs- bzw. Bemalungsvarianten werden am Ende der Bauanleitung gezeigt: 1. FV4101 Charioteer Mk. VIIB, Finnland, 1979, Kennzeichen Ps 251-37, einfarbig finnisch grün2. FV4101 Charioteer Mk. VIIB, Finnland, späte 1970er Jahre, Kennzeichen Ps 251-25 oder Ps 251-4, einfarbig finnisch grün3. FV4101 Charioteer Mk. VIIB, Finnland, frühe 1970er Jahre, Kennzeichen Ps 251-12, einfarbig finnisch grünMein Fazit: Nach der Bausatz-Nr. 72112 noch eine interessante Farb-und Markierungsvariante der Cromwell-Reihe bietet uns IBG-Models mit diesem Bausatz an. Wenige Baustufen, eine übersichtliche Bauanleitung und schöne Details sind die Highlights auch dieses Bausatzes. Der Preis ist akzeptabel.
|