Ausgepackt-Archiv


http://en.ibg.com.pl/


FV4101 Charioteer Mk VIIA

Auf Basis der bekannten Cromwell Varianten hat IBG-Models unter der Bausatz-Nr. 72112 den „FV4101 Charioteer Mk. VIIA“ im Maßstab 1:72 herausgebracht.

Offiziell hieß dieser Fahrzeugtyp „FV4101 Cromwell Heavy AT Gun“. Es handelt sich dabei also um einen Jagdpanzer (AntiTank Gun) aus den 1950er Jahren der auf Basis von vorhandenen umgerüsteten Cromwell Panzern entstanden ist.

In der frühen Phase des „Kalten Krieges“ bestanden die britischen Panzerverbände noch aus unterschiedlichen Fahrzeugtypen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Leistungen der Bewaffnung konnte mit den neu aufkommenden sowjetischen Panzertypen T-54 nicht mehr mithalten. Es waren stärkere Kanonen notwendig. Die Centurion-Produktion lief erst an und Typen wie der schwere Conqueror steckten erst in der Entwicklungsphase.

Um schnellstmöglich diesen Nachteil auszugleichen wurde die 20-Pfünder-Kanone (84mm) in einen neu entwickelten hohen Zwei-Mann-Turm eingebaut und auf vorhandene Cromwell-Fahrzeuge gesetzt. Der Funker/MG-Schütze in der Wanne entfiel zu Gunsten der Munitionslagerung und die Abgasanlage wurde vom Comet übernommen. Durch die große Waffe war kein Platz mehr für ein drittes Besatzungsmitglied im Turm und der Kommandant hatte keine guten Beobachtungsmöglichkeiten. Dieser Mangel wurde durch ein viertes Besatzungsmitglied, das als Beobachter außerhalb des Fahrzeuges eingesetzt wurde, behoben. Die Einsatzart der Charioteer ist also eher mit denen von Selbstfahrlafetten in Hinterhaltstellungen und nicht mit Kampfpanzern vergleichbar.

Dadurch kam es dann auch, dass diese Fahrzeuge nur bis Ende der 1950er Jahre bei der britischen Armee zum Einsatz kamen. Der Hauptteil der umgerüsteten Fahrzeuge fand aber bei ausländischen Nutzern wie Österreich, Finnland oder Jordanien gefallen. In Finnland z.B. waren diese Fahrzeuge sogar bis 1979 noch im Einsatz

Schauen wir nun in den Stülpkarton (30 x 20 x 4,5cm) und sehen was der Bausatz beinhaltet:

-       1x achtseitige Bauanleitung in 10 Baustufen und 3 Farb- und Markierungsvarianten

-       9x Spritzlinge in grauem Kunststoff

-       1x Laufwerk links

-       1x Laufwerk rechts

-       1x Fotoätzplatine (PE-Teile)

-       1x Nassschiebebilder (Decals)

Der Aufbau des Bausatzes ist mit den bekannten Cromwell-Varianten des Herstellers vergleichbar.

Es finden sich hier viele bekannte sehr gut ausgeführte Spritzlinge in grauer Farbe ohne Grat oder Fischhäute an den Bauteilen.

Neu sind die Spritzlinge V, W und X mit versionsspezifischen neuen Bauteile wie dem neuen Turm, Kanonenblende, 20 Pfünder Bordkanone, Wannenbug und –heck, etc.

Alte und neue Spritzlinge sind wie von IBG-Models gewohnt, von den Details her scharfkantig und fein ausgeführt.

Fotoätzteile sind auch bei dieser Version nur für wirklich wichtige und filigrane Bauteile vorgesehen. Dort aber nicht optional zu Plastikteilen zu verwenden, sondern werden immer zum Bau benötigt und sorgen dadurch für zusätzliche Detaillierung.

Die Platine dazu ist übersichtlich gestaltet und die Stärke der Teile wirkt maßstäblich korrekt.

Alle Hinweise in der beiliegenden Bauanleitung sind wie gewohnt in polnischer und englischer Sprache vorhanden und die Darstellung lässt keine Fragen offen.

Wie bei anderen neueren Bausätzen des Herstellers, findet man auch hier erfreulicherweise auf der ersten Seite einen kurzen historischen Abriss zum Originalfahrzeug. Die zweite Seite zeigt eine Übersicht der enthaltenen Spritzlinge, Decals und Fotoätzteile. Hier werden am Ende auch Farbangaben für die Hersteller Hataka, Vallejo, Mr. Hobby, und AK Interactive genannt.

Im Anschluss startet der Zusammenbau, der sich in nur 10 Baustufen gliedert. Also kommt man recht schnell zum fertigen Modell! Hier wird wie gewohnt pro Baustufe anhand von schwarz-weißen 3D-Zeichnungen der Weg zum fertigen Modell dargestellt bzw. erklärt.

Der Zusammenbau ist mit den anderen Cromwell-Versionen vergleichbar. Zuerst müssen in Baustufe 1 und 2 die separaten Laufwerke links und rechts mit den zweiten Hälften der Laufrollen, Antriebs- und Spannräder ergänzt werden. Die Wannenmontage folgt dann bis in Baustufe 5. Für den Turm wird werden die Baustufen 6 bis 9 benötigt. Und abschließend wird Turm und Wanne in Baustufe 10 vereinigt.

Die Luken im Turm lassen sich offen oder geschlossen darstellen. Bei der Wanne ist dies, wie bei den anderen Cromwell-Varianten nicht möglich.

Drei Bemalungs- und Markierungsvorschläge bilden dann den Abschluss der Bauanleitung.

Folgende Markierungs- bzw. Bemalungsvarianten werden hier gezeigt:

1.    FV4101 Charioteer Mk. VIIA, Großbritannien, späte 1950er Jahre, österreichische Markierung, Fahrzeug Nr. 214, einfarbig deep bronze green

2.    FV4101 Charioteer Mk. VIIA, Großbritannien, späte 1950er Jahre, britisches Territorialheer,, Kennzeichen 01ZW17 oder 01ZW29, einfarbig deep bronze green

3.    FV4101 Charioteer Mk. VIIA, Großbritannien, späte 1950er Jahre, britisches Territorialheer, Kennzeichen 02ZW78, einfarbig deep bronze green

Auf einem kleinen hellblauen Trägerpapier wurden die Nassschiebebilder (Decals) gedruckt. Alle einzelnen Elemente sind farbintensiv, ohne Versatz und sehr feindetailliert ausgearbeitet.

Mein Fazit:

Eine weitere sehr stimmig umgesetzte Version der Cromwell-Reihe bietet uns IBG-Models mit diesem Bausatz an.

Wenige Baustufen, eine übersichtliche Bauanleitung und schöne Details sind die Highlights dieses Bausatzes. Der Preis ist akzeptabel.


   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
72112
Komplettbausatz
Spritzguss, PE
1:72
März 2025
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
IBG
Polen

ca.19,- Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Dirk Hille




Fotos: