Ausgepackt-Archiv


http://www.gecko-models.com/

Import nach Deutschland durch:


http://www.modellbau-koenig.de

Gecko Models 35GM0076 - Korean War British FV18001 Mk. 1 80in 4x4 Utility Vehicle(Early Production) w/10-cwt Bantam Trailer

Hinter der sperrigen Bezeichnung (wohl aus lizenzrechtlichen Gründen) veröffentlich die Firma Gecko Models nun einen Land Rover Mk.1 mit einem Anhänger der Firma American Bantam, eine Kombi wie sie im Koreakrieg eingesetzt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das britische Unternehmen Rover Car mit der Entwicklung eines landwirtschaftlichen Allradahrzeugs, welches an Landwirte verkauft werden sollte, um Geld für die Entwicklung zukünftiger Limousinen zu erwirtschaften.
Bis 1948 entstand ein 1/4 Tonnen schweres 4x4 Mehrzweckfahrzeug mit einer Karosserie aus kriegsbedingt überschüssigem Aluminium anstelle von Stahl.
Das Fahrzeug verfügte über einen einfachen Hebel, um je nach den Straßenverhältnissen von 4x2- auf 4x4-Antrieb umzuschalten.
Die Verwendung vieler handelsüblicher Teile senkte den Stückpreis auf fast die Hälfte des Preises seiner Konkurrenten. Obwohl die britische Armee bereits mehrere ähnliche Fahrzeuge in der Entwicklung hatte, wurde 1949 eine Kleinserie des Rover Utility bestellt, die später die Bezeichnung FV18001 erhielt.
Diese Fahrzeuge wurden im Koreakrieg 1950-53 zusammen mit seinem amerikanischen Pendant aus dem Zweiten Weltkrieg getestet und in jeder Hinsicht für überlegen befunden.
Dies führte zu weiteren Aufträgen, und der FV18001 wurde ab 1954 als Standard 4x4 1/4t Fahrzeug eingesetzt.
Der in Korea eingesetzte Rover wurde von einem 1,6-Liter Rover Motor angetrieben, der eine Höchstgeschwindigkeit von über 120km/h auf der Straße.
Die Karosserie konnte durch einfaches Entfernen von Teilen der Karosserie wie Windschutzscheibe und Türen angepasst werden.
Er wurde als Transportfahrzeug, Funkwagen und Waffenträger eingesetzt.
Zudem verfügt er über eine Anhängekupplung für einen 1/4-Tonnen-Anhänger.
Seine robuste und widerstandsfähige Leistung hat ihn seit über 70 Jahren zu einem der meistverkauften militärischen Nutzfahrzeuge gemacht, das von vielen Armeen auf der ganzen Welt eingesetzt wurde und wird.

Im Gecko typischen Stülpkarton mit Innenkarton sind enthalten:

Zwölf Spritzlinge in grauem Plastik
Ein Spritzling in klarem Plastik
Ein Bogen Fotoätzteile
Ein Faden
Ein Draht
Decals
Die Bauanleitung

Alle Bauteile machen einen sehr guten und filigranen Eindruck.
Es sind viele Details und Hinterschneidungen vorhanden.
Fischhäute oder Auswerfermarken an später sichtbaren Stellen sind auch bei genauem Hinsehen nicht zu entdecken.
Der Bau des kleinen Rover beginnt typischerweise mit dem Rahmen.
Dieser ist hier sehr erfreulicherweise bereits in einem Stück ausgeformt, so dass hier kein Verzug entstehen kann.
Hier werden bereits viele schöne Details sichtbar, von den sehr schönen Getriebebauteilen bis zu den sehr gut ausgeführten einteiligen Blattfedern.
Ein Lenkeinschlag ist vom Hersteller vorgesehen, dafür können Bauteile wahlweise so verklebt werden, dass de Räder entweder eingeschlagen oder gerade stehen. Eine Funktion der Lenkung ist so nicht gegeben. (Seltsamerweise wird die Lenkung erst in Step 18 der Bauanleitung angesprochen)
Man sollte sich also im Vorfeld überlegen, wie man das Fahrzeug darstellen will.
Das Fahrgestell glänzt mit allen Anbauteilen inklusive eines sehr detaillierten Motors.
Das Fahrzeug zeigt sich dann aber in den weiteren Baustufen sehr detailreich und zeigt alle relevanten Teile wie Nieten. Spiegel (Diese aus klarem Plastik)etc.
Die beiliegenden Reifen aus Plastik machen einen sehr guten Eindruck und es sind die Herstellerangaben auf den Reifenflanken vorhanden.
Viele der Details werden mit Fotoätzteilen dargestellt, vor der Verarbeitung dieser sollte also keine Scheu bestehen.
Die Fahrerkabine, wie beim Original, recht einfach gehalten, weiß aber zu gefallen, alle wichtigen Bauteile sind fein dargestellt und das Instrumentenbrett kann mit den beiliegenden winzigen Decals nah an das Original gebracht werden.
Ebenso wie die Windschutzscheibe, die Natürlich glasklar ist.
Eines der Highlights ist der Frontgrill aus Fotoätzteilen, dieser sieht einfach nur fantastisch aus.
Der Anhänger ist ebenfalls eine sehr schöne Wiedergabe des Originals und beeindruckt mit Details, welche die Mitbewerber oft nur angedeutet haben, auch hier werden eine Menge Fotoätzteile verarbeitet.
Und auch die Reifen des Trailers haben Herstelleraufdrucke.
Eine Abdeckung ist hier  vorgesehen und im Bausatzumfang enthalten, das ist in Spritzguss neu und erfreut doch sehr.
Hier wird auch die Verspannung mit Hilfe des beiliegenden Seiles und von Fotoätzteilen nachgebildet…Klasse!
Als Zusatzteile liegen noch Waffen wie Sten MPs, Lee Enfield Mk.4 Gewehre, ein luftgekühltes Vickers MG, sowie diverse Kanister, Packtaschen und Säcke bei.
Die Bauanleitung führt in Achtunddreißig  Schritten zum Ziel und ist klar und simpel aufgebaut, ohne überfrachtet zu sein.
Die Decals sind scharf und ohne Versatz gedruckt, enthalten alle relevanten Markierungen, wirken aber etwas dick.

Als Bemalungsvorschläge sind vier Fahrzeuge vorhanden:
British 29th Independent Infantry Brigade, Korea, Dezember 1950
US 14th Engineer Battallion, Pjönjang, Korea, Oktober 1950
British Army in Pusan, Korea 1950
British Army Tial Vehicle, England 1949

Für den Anhänger gibt es zwei Vorschläge, leider ohne Zuordnung zu den entsprechenden Zugfahrzeugen:
Einer mit einer Zensusnummer und einen mit einem Militärkennzeichen

Die Farbangaben beziehen sich auf die Farben von Mission Models.
(Allerdings können natürlich auch die Farben der anderen Mitbewerber bedenkenlos genutzt werden)

Mein Fazit:

Ja, dieser Bausatz ist eine absolute Kaufempfehlung und ein schöner Bausatz eines wichtigen Fahrzeuges des Kalten Krieges.
Allerdings nur für den erfahrenen Modellbauer, aufgrund der vielen Fotoätzteile.

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
35GM0076
Komplettbausatz
Spritzguss, PE
1:35
Mai 2025
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Gecko Models
China

ca.35 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Sven Schröder



Fotos: