Ausgepackt-Archiv


http://www.gecko-models.com/

Import nach Deutschland durch:


http://www.modellbau-koenig.de

Gecko Models 16GM0015 - Universal Carrier Mk.I

Nach dem bereits 2024 auf den Mart gekommen Mk.II schiebt Gecko jetzt den Mk.I Universal carrier hinterher.

Nach dem bereits 2024 erschienenen Universal Carrier Mk.II bringt Gecko nun die frühe Variante, den Mk.I, als eigenständigen Bausatz auf den Markt.

Im großzügig bemessenen Karton finden sich 25 graue und ein transparenter Spritzrahmen, 22 Stränge mit je 16 Kettengliedern sowie je 32 Steckbolzen, Kupferdraht, eine Metallgliederkette, eine PE-Platine und ein Decalbogen.

Die Gussqualität ist herausragend: extrem scharfe, sauber ausgeführte Details, feinste Gussnummern und eine Präzision, die dank des großen Maßstabs 1:16 sogar Details zulässt, die in 1:35 schlicht zu klein wären.

Ein Großteil der Bauteile stammt aus dem bereits bekannten Mk.II-Kit, was sich natürlich positiv auf die Passgenauigkeit und Qualität auswirkt.

Die Wanne setzt sich aus Bodenplatte, Seitenwänden sowie Front- und Heckpanzerung zusammen – das erlaubt eine hohe Detailtiefe, macht den Zusammenbau jedoch auch anspruchsvoller. Innen wie außen überzeugt die Wanne mit sauber dargestellten Nieten, Schraubenköpfen und Strukturen – absolut sinnvoll angesichts des vollständig ausgestalteten Innenraums.

Der Innenraum ist ein echtes Highlight: Tanks, Querstreben des Laufwerks, Pedale, Sitze, Funkgeräte, Antriebsachse mit Getriebe, Waffen, Boxen – alles ist liebevoll und mit beeindruckender Präzision modelliert und entsprechend der Auslegung der Mk.I korrekt.

Das Laufwerk ist beweglich und besteht aus mehreren Teilen. Besonders hervorzuheben sind die einteiligen Speichenräder mit sauber gravierten Aufschriften auf den Gummis und Radaufhängungen. Der eigentliche Knaller: die einteiligen Spiralfedern aus Kunststoff. Optisch absolut überzeugend, mit funktionaler Federwirkung – und im Gegensatz zu Metallfedern etwas elastischer. Langzeitstabilität bleibt abzuwarten, aber beeindruckend sind sie allemal.

Die Ketten, die in 1:35 oft zur Geduldsprobe werden, sind hier angenehm groß, fein detailliert und frei von Auswerfermarken. Durch ein durchdachtes Stecksystem mit zwei Bolzen bleiben sie beweglich – allerdings ist darauf zu achten, dass für jede Seite eigene Glieder und Bolzen beiliegen.

Auch die Kettenbleche und Motorabdeckungen überzeugen mit realistischer Struktur und feiner Gravur – ohne störende Auswerferstellen. Der Motor selbst ist nicht enthalten, lässt sich jedoch separat als V8-Bausatz (16GM0017) erwerben.

Die Panzerplatten an Aufbau und Glacis zeigen korrekte Schraubenköpfe und Nieten. Wie beim Mk.I üblich, ist die Frontplatte mehrteilig und beinhaltet den charakteristischen MG-Erker sowie die zurückversetzte Fahrerfront.

Der hintere Innenraum ist liebevoll bestückt – mit Waffen, Munitionskisten und weiterer Ausrüstung. Die Handwaffen sind besonders fein gestaltet. Auch die Funkanlage besteht aus mehreren, detailliert dargestellten Komponenten.

Ein echtes Highlight ist das Schleppkettenpaket mit Haken, das aus diversen Plastikteilen, Kupferdraht und einer Metallgliederkette besteht und am Heck verstaut wird – aufwendig, aber optisch großartig. Ebenso korrekt umgesetzt ist die veränderte Werkzeuganordnung im Vergleich zum Mk.II.

Als zusätzliches Gimmick legt Gecko eine mehrteilige, zusammengefaltete Abdeckplane aus Spritzguss bei – ebenfalls hervorragend umgesetzt.

Die Bauanleitung ist im übersichtlichen DIN A4-Querformat gehalten, mit klaren, großen Zeichnungen über 46 Baustufen hinweg. Am Ende folgen vier Farbprofile auf ebenso vielen Seiten, inklusive Markierungsoptionen für vier verschiedene Versionen. Die Farbangaben basieren auf Mission Models.

Folgende Markierungsoptionen sind enthalten:

  • HQ Company, 24th Battalion, 2nd New Zealand Division, Italien, Juli 1944 – einfarbig SCC15 Olive Drab
  • 19th Battalion, 2nd New Zealand Division, Libyen 1941 – dreifarbig BSC28, BSC34 und BSC64
  • 5th Battalion, South Staffordshire Rgt., 177th Infantry Brigade, 59th Infantry Div., Newcastle, Mai 1942 – SCC2 mit Streifen in SCC1a
  • 28th Maori Battalion, 2nd New Zealand Division, Libyen 1942 – zweifarbig BCC61 mit olivgrünen Streifen


Fazit:
Ein herausragender Bausatz, der nun auch die frühe Mk.I-Version des Universal Carriers im großen Maßstab 1:16 verfügbar macht. Qualität, Ausstattung und Detaillierung sind auf absolutem Top-Niveau.

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
16GM0015
Komplettbausatz
Spritzguss, PE
1:16
März 2025
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Gecko Models
China

ca.120 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Thomas Hartwig



Fotos: