Border kommt hier mit einer Überraschung - zwar war seitens Border schon länger grundsätzlich ein Panzer III angekündigt, aber nun haben wir hier den recht seltenen Panzerbefehlswagen III in der Ausführung K.
Der Karton ist gut gefüllt und enthält 9 graue Spritzlinge, die Unterwanne, das Turmoberteil, die Turmstaukiste, ein Metalldrahtseil, eine PE Platine und einen Decalbogen. Ein Metallkanonenrohr ist im ersten Produktionslos als Sonderbeigabe enthalten.
Bei Durchsicht der Bauteile erfreuen uns viele saubere Teile mit feinen Details und Optionen, die dem Modellbauer gefallen dürften
Die Unterwanne ist einteilig gespritzt und weist bereits einige schöne angespritzte Details auf. Die Heck- und zusätzliche Bugplatte werden einzeln eingesetzt
Die Schwingarme mit Drehstäben werden mit je einem Außendetail versehen und beweglich drehbar in die Wanne eingesetzt und auf der Gegenseite verklebt.
Laufrollen, Stützrollen, sowie Treib- und Leiträder setzen sich aus zwei Teilen zusammen und machen einen hervorragenden Eindruck. Die Treibräder liegen jeweils in einer Version mit und ohne Nabenabdeckung bei. Die Laufrollen sind mit feinen Details der Felge und vor allem mit feinen und korrekten Beschriftungen auf der Gummierung - selbst der Continental Schriftzug ist korrekt aufgebracht.
Die Kette besteht aus Segmenten und Einzelgliedern. Die Qualität der Kettenteile ist wirklich hervorragend mit feinen Details der Rippenstruktur und offenen Führungszähnen. Die Einzelglieder sind alle sauber, aber die Segmente zeigen auf der Innenseite diverse Auswerfermarken, wobei diese zum Glück erhaben und damit viel einfacher zu versäubern sind.
Das Segment des oberen Kettentrums ist sehr schön und realistisch bereits mit passendem Kettendurchhang gestaltet.
Die Kettenabdeckbleche liegen einzeln bei und weisen ein ganz tolles RIffelblechmuster auf. Von der Innenseite her müssen diverse Löcher aufgebohrt werden - das deutet darauf hin, dass auch andere Versionen des Panzer III noch angedacht sind.
Die Werkzeuge liegen einzeln bei und machen einen guten und detaillierten Eindruck.
Da die Wanne die einer Ausf.M ist, liegt dem Bausatz natürlich auch der Tiefwatauspuff bei. Dieser ist mehrteilig und gut detailliert ausgeführt. Auch die neue, geschlossene Abluftöffnung ist gut gemacht und verfügt übder die beiden Klappen, die offen oder geschlossen baubar sind. Die normalen Auspufftöpfe liegen übrigens auch bei.
Das Panzerkastenoberteil besteht aus einem Grundrahmen mit Turmdrehkranz an den Front- und Seitenplatten angebaut werden. Die Seitenteile sind ganz speziell für die Ausf.K korrekt ausgelegt mit den zwei schwenkbaren Stabantennen und zwei Sichtluken auf der rechten Seite.
So wie es aussieht, können die Sichtluken dank Innenhalterungsdetails auch offen oder geschlossen angebaut werden.
Der 20mm Vorpanzer ist ebenfalls enthalten.
Das Motordeck besteht aus einem Teil mit offenen Luken, in die die einzelnen Lukendeckel eingesetzt werden, sodass man diese theoretisch auch offen darstellen könnte, wenn man denn einen Motorraum hätte, den man darunter sehen könnte.
Der große Antennentopf mittig am hinteren Motordeck ist ebenso wie die Sternantenne enthalten. Der Sternantennenkopf liegt als PE Teile bei.
Auch die beiden Lufteinlässe sind korrekt mit den Verschlussdetails der Ausf.M ausgestattet.
Die Wanne lässt sich wahlweise auch mit Schürzen bauen. Der Halterahmen setzt sich aus angenehm wenigen Spritzgussteilen zusammen, während die einzelnen Schürzenelemente aus PE Blechen beiliegen.
Der Turm setzt sich aus Turmoberteil und Bodenplatte zusammen. Die Details sehen hier schon ausgezeichnet aus - gerade die versenkten Schraubenköpfe im Turmdach sind ein Hinkucker.
Die Kommandantenkuppel ist mehrteilig mit klaren Sichtblöcken. Für die Kuppel liegt ein besonderer runder Staukorb für Kartenmaterial bei, der für Spritzguss einen guten Eindruck macht. Sämtliche Turmluken liegen einzeln bei und können offen oder geschlossen gebaut werden - aber auch hier mangels Inneneinrichtung nur bedingt nutzbar, es sei denn man setzt eine Figur in die Luke.
Die Kanone im Inneren ist soweit mit Verschluss sind Hülsenfangkorb dargestellt. Im Außenbereich haben wir ein einteiliges Kanonenrohr der 5cm L/60 aus Plastik (und in der Erstausgabe auch aus Metall), das in die mehrteilige Blende eingelegt wird.
Die Blende selber ist ganz neu ausgelegt für diese Ausf.K mit der Sichtklappe vorn rechts.
Für den Turm liegen auch wahlweise Turmschürzen aus Spritzguss bei. Diese sind maßstäblich zwar etwas zu dick, dafür aber auch von Anfängern ganz einfach und akkurat anzubringen. Die Zugangsklappen an den Seiten können offen oder geschlossen gebaut werden.
Die Anleitung ist im DIN A4 Querformat und erfreut am Anfang mit etwas Kontext zum Original und dann folgen 20 Baustufen, die durch die Bank groß genug und sauber gezeichnet sind. Optionsteile sind aufgezeigt, die englischen Bezeichnungen manchmal etwas kryptisch - "onal P" heißt u.N. "optional" ;-).
Am Ende findet sich ein Farbprofil zu Markierung und Bemalung des Modells. Die Farbangaben sind für Amig Farben. Allerdings sind keine Markierung eingezeichnet, obwohl der Decalbogen je zwei Balkenkreuze, Turmnummern und weiße Rechtecke beinhaltet
- unbekannte Einheit in dukelgelb mit dünnen Querstreifen in Resedagrün
Ein schöner Bausatz, der mit Qualität und Details zu gefallen weiß. Gerade die Besonderheiten der Ausf.K sind höchst erfreulich in dieser Qualität als Spritzguss Bausatz zu haben.