Import nach Deutschland durch:
Focke-Wulf Fw190A-8 R2/ R6/ R7/ R8 4in1 Trotz der Panzer auf Panzer-Modell.de möchte ich euch heute einen Flieger im Maßstab 1:35 vorstellen. Zum einem weil der Jagdflieger im wichtigen Maßstab ist, zum anderen weil sich dadurch tolle Kombinationen und Diorama Ideen ergeben könnten. Im Maßstab 1:35 haben wir von Border Modell bereits eine StuKa, eine Bf109 und eine andere FW190 bewundern können, werfen wir einen Blick in den Karton um genau beurteilen zu können was für einen „Vogel“ wir hier haben. In dem gut gefüllten Stülpkarton finden wir insgesamt: - 9 Spritzlinge in hellgrauen Kunststoff Der 1. Blick auf die Spritzlinge nach dem Entfernen der Folien sieht wirklich vielversprechend aus, glasklare Details, feinste Nietenreihen, schöne Gravuren und keine sichtbaren Einschränkungen wie Sinkstellen und Co. Die Anleitung kommt im liegenden A4 Format daher und wartet mit insgesamt 20, leicht verständlichen Baustufen auf. Da wir einen 4 in 1 Bausatz haben würde ich empfehlen die Anleitung vor dem Bau zu studieren und sich ggf. die gewünschte Variante zu markieren da immer wieder Baustufen zu bewältigen sind wo eine Entscheidung getroffen werden muss welche Version gebaut werden soll. Der Bau beginnt mit dem Motor, ein Bausatz im Bausatz. Es folgt das Cockpit welches wirklich gut detalliert ist. Es liegen für die Instrumente Decals mit dabei. Es empfiehlt sich das Cockpit bereits fertig zu bemalen und ggf. zu altern da das Cockpit mit den beiden Rumpfhälften verklebt wird und im nach hinein eine Bemalung nicht bzw. schwer möglich ist. Die Gurte liegen erfreulicherweise als Ätzteile mit dabei und haben die korrekten Maße. Teile der Maschinengewehre und der vorderen Verkleidung der Flügel sind mit Innendetails versehen, d.h. Wartung Szenen sollten kein Problem sein. Ebenso lassen sich die Wartungsklappen am Motor offen oder geschlossen darstellen. Hier hilft das die genannten Klappen ebenfalls über eine Detaillierung von beiden Seiten verfügen. Kommen wir zur Oberflächenstruktur, diese zeichnet sich durch viele Nieten aus die versenkt dargestellt sind, wie beim Original, nur an einigen, wenigen Stellen haben wir ein paar erhabene Nieten, ebenfalls wie beim Original. Bei den Seiten und Höhenrudern ist so etwas wie stressed skin (neben den spanten leicht eingedellte stellen ) dargestellt, hier wurde sich ebenfalls an Orginalbilder gehalten. Ein wenig Unklar sind die Einzelheiten für die Zusatzteile der R – Sätze. Wobei das R für Rüstsatz steht. Als Beispiel sei genannt das für den R3 30-mm-MK 103 in Unterflügelbehältern verbaut werden müssen, für den R8 Rüstsatz ebenfalls die beiden 30-mm-MK 103 in Unterflügelbehältern + zusätzliche Panzerung an den beiden Rumpfhälften und dem Cockpitglas. Das wiederrum wurde nicht zusammen mit dem R6 verbaut da die zwei Werfergranaten WGr. 21 unter den Tragflächen viel zu schwer wären. Die einzelnen Rüstsätze der A-8 Variante gliedern sich wie folgt: - Fw 190 A-8/R1: Jäger mit zwei Waffenbehältern WB 151 mit jeweils 2 × 20-mm-MG 151/20 (125 Schuss pro Waffe) Mein Tipp, schaut euch zuerst die 4 Decalvarianten an und was für Rüstsätze dort verbaut worden sind, evtl. noch zusätzliche Recherche im Internet oder in Fachliteratur. Ein Kritikpunkt bei Border waren die Anleitungen, leider ist das auch hier so, das die Anleitung nicht 100%ig Gewissheit gibt welche Variante wo verbaut werden müsste bzw. on diese historisch korrekt ist. Die Klarsichtteile machen einen guten Eindruck, Masken liegen nicht mit dabei, hier bin ich mir sicher, werden die Zubehörhersteller sich kümmern. Die 4 Decalvarianten gliedern sich wie folgt: - FW190 A8 Walter Dahl , Stab/JG300, Jüterborg, German December 1944 Erfeulicherweise, wurden bei den Decal und Bemalvorschlägen wieder Farben angegeben, so finden wir hier die Farben von Ammo of Mig + Vorschläge für evtl. Alterungen. Von dem was ich sehen und erkennen kann, eine echte Augenweide. Toll das in 1:35 mehr und mehr Flugzeugmodelle den Weg auf die Bastelplätze finden.
Fotos: |
|||||||||||||||||||