Das Mobile Gun System M1128 ist mit einem 105mm Geschütz ausgestattet, das auf einem Stryker-Chassis installiert ist. AFV-Club zeigt bei der Stryker Serie wieder einmal seine Kunst aus einem guten Grundmodell (wie auch beim Original) ein aktuelles Fahrzeug enstehen zu lassen. Im zum Bersten gefüllte Karton des Bausatzes finden wir:
Wie bei AFV-Club üblich, machen die Bauteile wieder einen ganz hervorragenden Eindruck, zum Beispiel finden sich an den Wannen- und Turmteilen wunderschön ausgeführte Verschraubungen und am einigen (den richtigen) Stellen am Turm auch ein toller Antirutschbelag. Wer an diesem Bausatz Fischhäute oder Auswerfermarken sucht, schaut hier vergebens. Die Detailvielfalt setzt sich am gesamten Bausatz fort. Auch hier freut mich persönlich wieder einmal besonders, dass auch hier sämtliche Griffe separat vorhanden oder sauber graviert sind, da wo andere Hersteller es auch gerne einmal bei angegossenen „Klumpen“ belassen (Ich wiederhole mich immer wieder gerne). Klarsichtteile für die Optiken, die Beleuchtungsanlage und das neue MG-Schild um die Kommandantenkuppel sind vorhanden, ebenso wenig wie durchbrochene Optikgehäuse – sehr schön. Der Scheitellafettenturm besteht aus zahlreichen Bauteilen die zum Glück alle sehr passgenau sind. Das 105mm Geschützrohr ist aus gedrehtem Aluminium wird jedoch mit Plastikbauteilen für das vordere Rohr und den Rauchabzug komplettiert. Der Geschützlauf ist mit einer feinen Riffelung in der Mündung versehen . Sehr schön. Um dem Geschütz den Rückstoß zu ermöglichen hat der Hersteller eine kleine Rückstoßfeder beigefügt – Nett, aber auch etwas überflüssig. AFV-Club typisch sind alle Kleinteile sehr fein detailliert ausgeführt, zum Beispiel finden sich hervorragende Wasserkanister, Werkzeughalterungen, Kabelschneider, Sensoren, Kameras usw. enthält zwei verschiedene Maschinengewehrschilde für die Kommandantenkuppel, eine Klappleiter zur Wartung der Scheitellafette eine nachgerüstete Außenklimaanlage und das I-MILES CVTESS-Trainingssystem. Alle Fotoätzteile im Bausatz sind Sinnvoll und ergänzen die Plastikteile hervorragend – Vorbildlich. Alle Fahrwerkskomponenten sind einzeln ausgeführt und bilden quasi einen Bausatz im Bausatz. Hier ist viel Geduld gefragt, aber nach der Fertigstellung wird man mit hervorragenden Details belohnt. Die neuen Stryker Reifen bestehen aus Weichvinyl und hinterlassen mit dem Herstelleraufdruck auf den Seiten einen sehr guten Eindruck. Die Bauanleitung führt in 54 leicht verständlichen Schritten zum Ziel und wirkt nicht überfrachtet. Es sind vier Decal-Optionen vorhanden, welche alle vom 2nd Cavalry Regiment sind, das in den Rose Barracks in Vilseck, Deutschland stationiert ist – alle Fahrzeuge in Field Green über alles. Die Farbangaben beziehen sich auf die Farben von Gunze, Humbrol, Vallejo und Lifecolor. Jedoch wird hier sicher jeder seine eigenen Präferenzen haben. Fazit: Ein ganz hervorragender Bausatz, welcher wohl nicht für den absoluten Anfänger geeignet ist, aber jeder etwas erfahrene Modellbauer wird voll auf seine Kosten kommen.
|