Ausgepackt-Archiv


http://www.ryefield-model.com/


Deutschland Import durch:


http://www.modellbau-koenig.de

RM-5126 Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. B Sd.Kfz.182 Henschel Turret - upgraded Version

Der gleiche Grundbausatz wird auch noch in einer „Standard“ Version angeboten. Beide Versionen stellen ein sehr spätes Baulos der Tigers II oder Ausf. B dar, der ohne Zimmerit daherkommt.

Was die Upgrade Version von der Standardversion unterscheidet liste ich euch auf:

-       Zusätzlicher umfangreicher Ätzteilebogen wie z.B. für Lampenumfassung, Lüfterschutz, Werkzeughalterungen

-       3D gedruckte Bauteile für Mündungsbremse, Lampe, Kauschen, Feuerlöscher

-       Gedrehtes Alurohr (hier liegt nochmals eine 3D gedruckte Mündungsbremse dabei)

-       Bewegliche Einzelgliederkette

-       Antriebsräder in Einzelteilen; 4 verschiedene Zahnkranztypen

-       Seitenschürzen in einzelnen Segmenten

Sowie in der 1. Auflage des Upgrade Bausatzes 4 gedrehte Metallgranaten als Goodie.

Eine ganze Menge Zubehör, für die man einzeln bestimmt zwischen 25-30 Euro mehr ausgeben müsste, wenn man alles dazu kaufen würde.

Die restliche oder Grundausstattung umfasst folgendes:

-       9 Spritzlinge in beige

-       Vinylcaps

-       Seilmaterial für Abschleppseile inkl. Hilfsseil

-       1x Spritzling in durchsichtigen Kunststoff

-       1x Decalbogen.

-       1x Metallfeder

-       1x Ätzteilbogen

Die Anleitung ist mehrfarbig gedruckt und sollte, laut meiner Durchsicht keinerlei Probleme bereiten. Besonderheiten oder schwierige Abschnitte / Bauteile sind farblich dargestellt. Insgesamt 31 Baustufen gibt es zu bewältigen.

Die Bauteile kommen in dem üblichen Beigen/Dunkelgelben relativ weichen Kunststoff daher, der für Rye Field so typisch ist. Die Bauteile machen auf den ersten Blick einen spitzen Eindruck, kein Versatz, Einschlüsse oder sichtbare Fischhaut. Neben der wirklich feinen Detaillierung und den Gravuren verfügt der Bausatz bzw. die Bauteile über eine unglaubliche Tiefenschärfe, im englischen auch Crisp genannt.

Der eigentliche Bau startet traditionell mit der Unterwanne, hier müssen die Seitenteile der „Inneneinrichtung“ links und Rechts verklebt werden, anschließend erfolgt die Montage der Schwingarme, diese sollen bei sparsamstem Einsatz mit Kleber beweglich bleiben. Leider sind die Schwingarme 2-teilig ausgeführt, was für zusätzliche Arbeit sorgt.

Viele der Bauteile sind, anders als bei der Standardversion mit Ätzteilen versehen, sorgt einerseits für mehr Detaillierung, aber auch für einen nicht zu unterschätzenden Mehraufwand, als Beispiel sei hier die Halterung für das Marschkolonenlicht genannt.

Interessanterweise liegt eine Motorentrennwand zum Kampfraum und für links und rechts dabei, ob wir hier noch eine Variante mit Inneneinrichtung erwarten dürfen?

Die Montage der Werkzeuge auf dem Oberteil umfasst wieder viele Ätzteile, wie Halterungen, Schaufelblatt usw. Das Abschleppseil liegt als gedrehtes Seil dabei um macht einen guten Eindruck.

Die Einzelgliederketten, werden in eine Lehre gelegt und mittels Bolzen verbunden, die dann abgetrennt werden müssen vom Spritzling. Es wird in der Anleitung angegeben das kein Kleber benötigt wird, ich freue mich schon das selbst testen zu dürfen!

Die Motorenklappe kann offen oder geschlossen dargestellt werden, gleiches gilt für sämtliche Luken.

Erfreulich das die Schürzen einzeln montierbar sind, das erlaubt dem Modellbauer sein Modell nach Belieben anpassen zu können.

Die Kanone kann mit dem Verschlussstück gebaut werden, leider sieht man davon später nichts mehr. Der mehrteilige Turm ist ein wahrer Bausatz im Bausatz, so besteht der Turm aus 2 Teilen, einem separaten Dach, der Front (die auch aus 2 Stck. besteht und natürlich den gesamten Anbauteilen. Allein die Kommandantenkuppel besteht aus nicht weniger als 30 Bauteilen OHNE das MG zum Fliegerbeschuss!

Ein nettes Gimnick für das Kanonenrohr ist eine beiliegende Metallfeder die einen Rückstoß simulieren kann oder soll, leider muss dabei recht viel Kraft aufgewendet werden.

Für die Blende liegen 2 Ausführungen mit dabei, leider geht RFM nicht auf die unterschiede der Blenden ein, bzw. ordnet die Blenden keiner Decalvariante zu, hier heißt es – selber recherchieren

Ich persönlich finde sowas doof – ein Hersteller legt Varianten bei, lässt aber den Kunden völlig im dunklen tappen für welchen Produktion Zeitraum oder Decalvariante welches Bauteil ist.

Rye Field spendiert uns insgesamt 4 Decalvarianten, die sich wie folgt gliedern:

-       s.SS. Pz.Abt. 503, 2nd Company, Danzig, Germany April 1945 in 3-Farb Hinterhalttarnung
-       s.Pz.Abt. 511, Kassel, Germany, April 1945 in 3-Farb Hinterhalttarnung
-       s.SS. Pz. Abt. 502, May 1945, Turmnummer 552, in 3-Farb Hinterhalttarnung
-       s.SS. Pz. Abt. 502, 3nd Company, March 1945, 3 Farbtarnung

In meinen Augen haben wir hier einen der besten Königstiger, den ich bisher sehen dürfte. Das wird aber leider durch viele kleinteilige Bauteile, Ätzteilorgien und eine Einzelgliederkette erkauft, die ich gerne durch die Segmentkette aus dem Standardbausatz ersetzt hätte.

Für insgesamt 55 Euro die der Bausatz, Stand 11/2024 kostet ist das Preis-Leistungsniveau hervorragend, wie ich Eingangs schon geschrieben habe, alleine die zusätzlichen Bauteile, die in der Upgraded Version enthalten sind, rechtfertig den Kauf! Wer hätte das nach den ganzen guten und goldenen Jahren gedacht, das es die Hersteller immer wieder schaffen dem geneigeten Modellbauer ein Lächeln auf die Lippen zu Zaubern 

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
5126
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
November 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Rye Field Model
China

ca.55 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Christian Schiller



Fotos:































zurück