Rye Field Models baut seine Sherman-Reihe konsequent aus. Doch was ist in diesem Bausatz enthalten, was macht ihn besser als vorhergehende Bausätze anderer Hersteller? Gerade Sherman-Bausätze haben es schwer, hat doch Asuka vor Jahrzehnten schon einen absolut hohen Standard in diesem Segment gesetzt. In dem Stülpkarton finden wir in einem sehr angenehmen beigen Farbton insgesamt:
Der Karton ist also prall gefüllt. Besonders erwähnenswert ist der Decalbogen, dieser hält einige Überraschungen bereit, doch dazu später mehr. Der Bau startet mit der Unterwanne, diese setzt sich aus mehreren Bauteilen zusammen. Ich erfreue mich immer wieder an den großartigen Details, die RFM seinen Bauteilen beifügt. So werden wir mit Schweißnähten, Bolzen, Gussstruktur usw. beglückt, und das alles ohne irgendwelche Makel wie Sinkstellen, Fischhaut und Co. Die übersichtliche Anleitung hebt Besonderheiten farblich hervor, was den Zusammenbau erleichtern sollte. Das Seitenvorgelege ist so aufgebaut, dass wir auch ohne Treibrad tolle Details sehen können, also bestens geeignet für Werkstattszenen. Hier hat der Hersteller gut mitgedacht. Viele Bauteile entfallen auf die Boogies, die für mich von RFM zurzeit „State of the Art“ sind, will heißen, der Aufbau und die Güte der Bauteile sind absolut top! Allerdings kann ich mich nicht mit den Metallfedern anfreunden, diese machen nur Sinn, wenn der Panzer bzw. das Modell etwas wiegen würde, um eine Belastung zu simulieren. Wir haben bei den Boogies und den Treibrädern mehrere optionale Bauteile, die auf verschiedene Hersteller/Rüststände schließen lassen. Leider erklärt RFM nicht, für welche Decalvariante oder welchen Rüststand das jeweilige Bauteil benötigt wird – ein wenig schade! Die Kette kommt als Einzelgliederkette daher, die sich aus insgesamt vier Bauteilen je Glied zusammensetzt. Zusammen mit einer Lehre, die die Montage erleichtern soll, erhaltet ihr so eine bewegliche Gleiskette, die ohne Kleber auskommen soll. Dem Bausatz liegt eine umfangreiche Ätzteilplatine bei. Neben den üblichen Verdächtigen wie Lüftergittern sollen auch Lampenschutz (hier haben wir ebenfalls eine Lehre dabei, die bei der doch fummeligen Montage unterstützen kann) und diverse Kleinteile durch die Ätzteile ersetzt werden. Die Oberwanne wird laut Anleitung komplett mit Anbauteilen fertig gebaut und erst dann mit der Unterwanne verbunden. Das sieht auf der Anleitung relativ einfach aus, ich rate trotzdem, die Ober- mit der Unterwanne zeitnah zu verkleben, da man eben doch mit seinen Fingern gerne an filigranen Bauteilen hängen bleibt. Ab Baustufe 14 folgt der Zusammenbau des Turms, auch hier finden wir feinste und filigrane Details vor. RFM hat es bereits ab Werk geschafft, eine tolle Stahlstruktur zu schaffen, die eben so typisch für die gegossenen Metallteile des Sherman gewesen ist. Eine großartige Ergänzung ist das gedrehte Metallrohr. Ob das Rohr nur in der ersten Auflage enthalten ist, weiß ich leider nicht, zumal RFM das Rohr auch separat anbietet, unter seiner Upgrade Solution Series. Ein Metallseil wird als Abschleppseil genutzt, dieses sieht sehr wertig aus. Nun zu den Decalvarianten:
Alle Farbangaben stammen von Mr. Hobby aus der C-Farbreihe, also den verdünnerbasierten Farben. Meine Zusammenfassung: Ein absolut empfehlenswerter Bausatz, der neben der hohen Güte der Bauteile und den Zugaben wie Ätzteilen und Alurohr gerade durch die doch eher ungewöhnliche Wahl der Decalvarianten meine Begeisterung findet. Musste man für Spezielleres auf Aftermarket-Hersteller zurückgreifen, bietet RFM hier von Werk aus exotische Varianten an. Ich bin mir sicher, dass wir hier nicht den letzten Sherman von RFM gesehen haben!
|