Ausgepackt-Archiv


http://www.ryefield-model.com/


RM-2080 - King Tiger Side Skirts

Rye Field Model hat sein Herz für den Tiger II (oder Tiger B oder Königstiger) entdeckt. Die Bausätze 5125 und 5126 kommen in den Konfigurationen Standard Version und Upgraded Version, die im Prinzip das gleiche Modell mit unterschiedlichen Teile-Auslegungen enthalten. Und wer die Details noch weiter verbessern möchte, kann das mit diesem Upgrade-Set der Kettenschürzen durchführen.

Im 150 x 130 x 25 mm großen Karton mit Seitenlasche befindet sich ein wiederverschließbares Plastiktütchen mit einer großen Fotoätzteil-Platine, zwei unterschiedlich dicken und langen Drähten und einer Bauanleitung. Zum weiteren Schutz ist die Platine mit einer dicken Pappe hinterlegt.

Die Platine enthält die Schmutzfänger vorn und hinten, die jeweils 5 Seitenteile, Scharnieren, Bolzenköpfe und Versteifungsrippen. Die Seitenteile sollten noch am einfachsten zu bearbeiten sein. Sie haben eine angenehme Größe und können anhand der Biegekanten in Form gebracht werden. Manche bekommen noch Versteifungsrippen und alle werden mit winzigen Bolzenköpfen der Aufhängungen versehen, sofern man sie am Fahrzeug anbringen will. Will man das eine oder andere Blech abgenommen darstellen (z.B. für Reparatur-/Wartungsarbeiten am Laufwerk oder Bahntransport auf Transportketten), lässt man sie weg. Auch die Befestigungsbleche an den Wannenseiten sind dabei. Wirklich feinmechanische Fertigkeiten benötigt man dann aber für die Schmutzfänger. Allein jeder hintere Schmutzfänger besteht aus 22 Teilen. Das Trickreiche ist, dass man die Klavierscharniere rundbiegen und mittels enthaltenem Draht beweglich verbinden soll/kann. Bekommt man das hin, sicherlich eine großartige Sache. So kann man das überstehende Seitenteil für den Bahntransport hochklappen. Auch die vorderen Schmutzfänger haben solche Klarvierscharniere, so dass sie an der Wanne hochgeklappt werden können. Die Bleche muss man kurvig biegen, so dass sie genau in die Versteifungsrippen passen. 19 Teile sollen zusammengesetzt werden, um einen vorderen Schmutzfänger zu erhalten. 6 davon sind winzige Schraubenköpfe.

Eine A4 große, vierseitige Bauanleitung gibt an, wie die Teile anzubringen sind. Für mich als Ätzteilnovizen hätte ich es als hilfreich empfunden, Hinweise zu finden, wie man die winzigen Ösen der Klavierscharniere biegen kann. Ansonsten empfinde ich die Anleitung als leicht verständliche, da man deutlich sehen kann, welche Teile wo angebracht werden. Dies wird oft durch zusätzliche Draufsichten noch einmal verdeutlicht.

Rye Field sieht dieses Set für seine beiden Tiger II Bausätze 5125 und 5126 vor, aber ich schätze mal, dass man es auch für neuere Bausätze anderer Hersteller verwenden kann. Durch die Aufteilung der Schürzen ergeben sich Möglichkeiten, den Königstiger beim Bahntransport oder bei Wartungsarbeiten darzustellen. Beschädigungen der Bleche sollten sich mit geringem Aufwand glaubhaft herstellen lassen. Zwar sind die Teile für ein Fahrzeug vorgesehen, aber baut man einen Tiger II mit teils abgenommen Blechen (z.B. verloren, wegen Beschädigung abgenommen), kann man die übriggelassenen Teile für einen zweiten verwenden. Man sollte auf alle Fälle Fotoätzteilerfahrung, Geduld und eine ruhige Hand haben, um das Set zu verarbeiten, aber dann bekommt man auch einen echten Hingucker.

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
2080
Detailsatz
PE
1:35
Dezember 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Rye Field Model
China

ca.12 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Frank Krause



Fotos:









Muster bereitgestellt durch:


http://www.modellbau-koenig.de



zurück