Ausgepackt-Archiv


MiniArt 35413
Sd. Kfz. 234/1 schw. Panzerspähwagen 2cm late Modification

Nachdem uns Mini Art schon mit einigen Varianten des Sd. Kfz 234 beglückt hat, folgt nun die Variante des späten Version der /1

Schauen wir also in den Karton, was wir hier erwarten dürfen.

In dem Stülpkarton finden wir in hellgrauen Kunststoff insgesamt:

-       20 Spritzlinge
-       1 Spritzling mit durchsichtigem Kunststoff
-       Ätzteilbogen
-       Umfangreicher Decalbogen

Die Anleitung gliedert sich in 80 Baustufen, die wie ich finde, gut verständlich sind.

Was unterscheidet den vorhergehenden 234/1 Bausatz von diesem hier, es handelt sich hier um eine sehr späte Produktion. Zuerst fällt auf, dass sich die Anzahl der zu öffnenden Staukästen an den Seiten auf 2 reduziert hat, hinzu kommen weiter bauliche Vereinfachungen.

Der Bau beginnt mit der Unterwanne, bzw. mit dem Unterteil der Unterwanne. Es folgen die Inneneinrichtung, die bis auf den Motor vollständig ist und sehr schön detailliert daherkommt. Da der Kampfraum nach oben, beim Turm offen ist, wurde dieser Bereich besonders schön detailliert, so scheint es zumindest. In den Fächern finden wir volle 2cm Magazine vor. Was mir bei Miniart besonders imponiert ist, dass die seitlichen Ausstiegsluken offen oder geschlossen dargestellt werden können, das hat der Hersteller wesentlich besser gelöst als Italeri oder Dragon seinerzeit.

Die Oberwanne ist ebenfalls detailliert dargestellt, so finden wir Zusatzpanzerung, Anbauteile, pers. Ausrüstung und Co vor.

Erwartungsgemäß verschlingt der Unterbau, d.h. die Aufhängung der Reifen, das Fahrwerk viele Bauteile.

Die Halterungen für die mitgeführten Ersatzkanister bestehen aus Ätzteilen, das lässt die Option zu, auch nur die Halterungen ohne Kanister darzustellen...

Bei den Reifen haben wir 2 Optionen, eine Version „Deka“ in Sandwichbauweise, die anderen Reifen in Halbschalenbauweise mit dem Herstelleraufdruck „Continental“.

Der Turm ist ebenfalls reich detailliert, die großen Gitterklappen werden aus Ätzteilen und Plastik dargestellt, man hat sogar die Möglichkeit zwischen 2 unterschiedlichen Mündungsbremsen zu wählen, wobei eine aus Ätzteiles elbetätig gebogen werden muss.

Bei der durchsicht der Bauteile und Spritzlinge fiel die durchweg gute Qualität, Detaillierung und Ausstattung ins Auge. Was vor einiger Zeit noch als „After“ Market Artikel angeboten worden ist, kommt hier frei Haus daher, wie unterschiedliche Reifen, Ätzteile oder die Möglichkeit sämtliche Luken oder Klappen offen oder geschlossen darzustellen.

Dieser Bausatz spielt mit Dragon in einer Liga, wenn nicht noch ein Ticken besser, einzig die vielen und kleinen Bauteile müssen berücksichtig werden.

Bei den Decalversionen lässt Miniart sich nicht lange bitten und spendiert wieder 6 unterschiedliche Decalversionen, die sich wie folgt gliedern.

-       Unidentified Unit, Wehrmacht, early 1945 in Gelb

-       Panzer-Aufklärungs-Abteilung 4. 4. Pz-Div. Danzig area. February/March 1945, 3 Farbanstrich Werkseitig.

-       Panzer-Aufklärungs-Abteilung 125, 25. Panzergrenadier-Divison. Germany 1945. Olivgrün

-       Unidentified unit, Wehrmacht. Elbe River area, April/May 1945. 3 Farbtonanstrich, in weichen Linien

-       Unidentified unit, early 1945. Wintertarnung

-       Unidentified unit, Spring 1945, 3 Farbtonanstrich, in weichen Linien

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
35413
Komplettbausatz
Spritzguss, PE
1:35
April 2025
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
MiniArt Models
Polen

ca.45 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Christian Schiller


Fotos:

zurück