Ausgepackt-Archiv


www.magicfactory.ltd

Magic Factory 3001
M2A2 ODS-SA IFV (Ukraine)

Der chinesische Hersteller Magic Factory bringt unter der Bausatz-Nr. 3001 den bekannten Panzerspähwagen „Sd.Kfz 234/2 Puma“ aus dem Zweiten Weltkrieg im Maßstab 1:72 auf den Markt.

Das Sd.Kfz 234/2 ist eine von vier gebauten Versionen auf Basis der zweiten Generation der schweren Achtrad-Panzerspähwagen. Es handelt sich dabei um die wohl bekannteste Version dieser Fahrzeugserie. Ausgestattet mit einer 5cm-KwK 39/1 und koaxialem MG 42 im geschlossenen Drehturm wurden insgesamt 101 Fahrzeuge dieses Typs zwischen Dezember 1943 und Juni 1944 produziert. Das von einem luftgekühltem Tatra V12 Dieselmotor mit 220PS angetriebene Fahrzeug konnte auf der Straße bis zu 90km/h erreichen. Es war ca. 12 to schwer, knapp 6,90m lang und ohne Antenne ca. 2,40m hoch. Das Fahrzeug besaß permanenten Allrad-Antrieb und auch eine Allrad-Lenkung.

Genug zum Original, schauen wir uns nun den vorliegenden Bausatz etwas genauer an.

Ein Blick in die Faltschachtel offenbart den folgenden Inhalt:

  • 1x zwölfseitige Bauanleitung in 10 Baustufen
  • 5x Spritzlinge in gelbem Kunststoff
  • 1x lose Unterwanne
  • 1x loser Rahmen
  • 27x Vinylreifen mit drei verschiedenen Profilen
  • 1x Fotoätzplatine (PE-Teile)
  • 1x Nassschiebebilder (Decals)

Magic Factory präsentiert uns hier fünf tadellos ausgeführte Spritzlinge und zwei lose beiliegende Teile für Unterwanne und Rahmen in gelbem Kunststoff gespritzt.

Sämtliche Details sind scharfkantig und fein graviert. Fischhäute und Auswerfermarken an später sichtbaren Stellen sucht man vergebens.

Die Aufteilung der Teile auf dem jeweiligen Spritzling ist gut und übersichtlich gewählt. Der Aufbau des Bausatzes an sich ist nicht zu kleinteilig ausgeführt.

Für die Bereifung liegen drei verschiedene Profiltypen bei. Diese sind als Vinylreifen fein ausgeführt und wissen von der Machart zu gefallen. So kommt es auch das insgesamt 27! Reifen diesem einen Fahrzeug beiliegen. Es werden schließlich immer 8 + 1 Reserverad pro Version benötigt.

Fotoätzteile sind bei diesem Bausatz natürlich auch enthalten. Diese sind u. a. für die Lamellen der Motorabdeckung, Zughaken und Heißösen vorgesehen. Dort sind sie aber nicht optional zu Plastikteilen zu verwenden, sondern werden immer zum Bau benötigt und sorgen dadurch aber für zusätzliche Detaillierung. Die Platine dazu ist übersichtlich gestaltet und die Stärke der Teile wirkt maßstäblich korrekt.

Auf kleinem hellgrauen Trägerpapier liegen die gedruckten Nassschiebebilder bei diesem Bausatz bei. Alle einzelnen Elemente sind farbintensiv, ohne Versatz und sehr feindetailliert gedruckt.

Die beiliegende in schwarz-weiß gehaltene Bauanleitung ist relativ klein aber dennoch übersichtlich gestaltet. Alle Hinweise sind in chinesischer und englischer Sprache vorhanden und die Darstellung lässt keine Fragen offen.

Am Anfang findet man einen kurzen historischen Abriss zum Originalfahrzeug. Danach folgen allgemeine Hinweise zu benötigtem Werkzeug und die Erläuterung der Piktogramme. Auf Seite 2 wird eine Übersicht der enthaltenen Spritzlinge, Decals Fotoätzteile und Reifen gezeigt. Bei diesem Bausatz sind Angaben zu Farben und die Markierungsvarianten farbig auf der Verpackung abgedruckt und nicht in der Bauanleitung enthalten. In der Farbtabelle sind Angaben für Produkte von AK Interactive, Mr. Color und Tamiya enthalten.

Auf Seite drei startet dann der eigentliche Zusammenbau des Modells, der sich in nur 10 Baustufen gliedert. Hier wird pro Baustufe anhand von schwarz-weißen 3D-Zeichnungen der Weg zum fertigen Modell dargestellt bzw. erklärt.

Begonnen wird mit den dreiteiligen Rädern. Hier muss man sich für eines der drei verschiedenen Profile entscheiden und sie dann mit Felge und Radnarbe vervollständigen.

Im Anschluss werden die Räder dann an die Achsen und den Rahmen montiert. Ein Lenkeinschlag ist leider so mit den beiliegenden Teilen nicht vorgesehen bzw. möglich.

In Baustufe drei widmen wir uns der Inneneinrichtung. Ja, richtig gelesen dieser Bausatz in 1:72 hat tatsächlich eine einfache aber durchaus gelungene Inneneinrichtung für Wanne und Teile der Bewaffnung im Turm. Sitze, Lenkräder und Pedallerie sind vorhanden.

Baustufe vier zeigt die Vervollständigung der Oberwanne. Hier gilt es die Ausblickköpfe und die Luke für den Fahrer offen oder geschlossen anzubringen. Die Lamellen der Motorabdeckung müssen aus Fotoätzteilen einzeln zu einer Baugruppe zusammengefasst eingebaut werden.

In der folgenden Baustufe 5 wird die Wartungsklappe am Heck offen oder geschlossen montiert und das Reserverad angebracht.

Die Inneneinrichtung wird schließlich in Schritt 6 in die Unterwanne geklebt und im Anschluss mit Oberwanne und Fahrwerk vereinigt.

Kotflügel und seitliche Staukästen werden in Baustufe 7 zusammen mit der Stoßstange und diversen Kleinteilen montiert.

Weitere Anbauteile wie Kanister, Auspufftöpfe und Werkzeug folgen in Baustufe 8, bevor es dann an die Montage des Turmes in Schritt 9 geht.

Auch beim Turm lassen sich alle Luken offen oder geschlossen montieren und sind dazu auch von Innen detailliert. Die einteilige Kampfwagenkanone (KwK) inkl. Mündungsbremse (KwK) lässt sich beim vorsichtigen Gebrauch von Kleber auch beweglich gestalten.

Schlussendlich ist der Bau des Modells in Baustufe 10 mit Aufsetzen des Turmes und der Sternantenne abgeschlossen.

Die Proportionen des Originalfahrzeuges werden gut wiedergegeben und sind stimmig.

Die Bemalungs- und Markierungsvorschläge auf der Rückseite der Verpackung zeigen folgende Fahrzeugauswahl:

A.   Sd.Kfz 234/2, Fahrzeug 415, WH-1751179, Deutschland, Sommer 1944, Dreifarbtarnung (dunkelgelb, olivgrün u. schokobraun)

B.   Sd.Kfz 234/2, Fahrzeug 432, WH-1685053, Frankreich, Sommer 1944, Zweifarbtarnung (dunkelgelb u. olivgrün)

Mein Fazit:

Magic Factory bietet uns hier im kleinen Maßstab einen sehr gelungenen Bausatz dieses Aufklärungsfahrzeuges an, der sogar eine Inneneinrichtung besitzt. Der Aufbau des Bausatzes mit lose beiliegendem Wannendach oder verschiedenen Ausführungen der seitlichen Staukästen lässt auf weitere Versionen dieser Fahrzeugserie hoffen.  

Die komplette Inneneinrichtung und die offen darstellbaren Luken sind die Highlights des sehr detaillierten Bausatzes, dessen Zusammenstellung von Spritzgussteilen, Fotoätzteilen für den aufgerufenen Preis eine absolute Kaufempfehlung darstellt.

Ein sehr guter Bausatz: Kaufempfehlung – jedoch sollte Erfahrung im Umgang mit Fotoätz- und 3D Druckteilen vorhanden sein. Und auch die Tarnung benötigt Geduld.


Muster bereitgestellt durch:

http://www.modellbau-koenig.de

  Kurz-Übersicht:
  Art.Nr:
  Art des Artikels:
  Material:
  Maßstab:
  Erschienen:
3001
Komplett Bausatz
Spritzguss
1:72
Januar 2025
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Takom
China (Hong Kong)

ca.22 Euro

  Geeignet für:


  Preis/Leistung:


  Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Dirk Hille



Fotos: