Magic Factory 2008
M10 Booker
Magic Factory ist weiter bei den brandheißen Neuheiten ganz vorn mit dabei. Der M10 Booker ist das nagelneue Infantry Support/Combat Vehicle, dessen erstes Serienfahrzeug erst im Frühjahr 2024 ausgeliefert wurde.
Im vollgepackten Bausatzkarton finden wir 20 graue Spritzlinge, einen transparenten Spritzling, einen schwarzen Weichplastikspritzling, Oberwanne, Unterwanne, Turmoberteil, eine PE Platinen ein Metallrohr, ein Beutel mit Metallstiften, irisierende Folie, Masken und einen Decalbogen.
Schon auf den ersten Blick zeigt sich der Guss der Bauteile auf allerhöchstem Niveau. Es macht schon Spaß sich die einzelnen Gußrahmen Stück für Stück näher anzusehen.
Wir sehen hier Bauteile auf dem allerhöchsten Niveau der Spritzgusstechnik mit wahnsinnig guten Details und dabei weder zu kleinteilige Auslegungen, Fischhaut, Verzug oder Sinkstellen. Auswerfer sind samt und sonders in Bereichen die sich nach dem Zusammenbau nicht mehr sichtbar sein sollten.
Die Unterwanne ist einteilig und die Schwingarme werden einzeln in die Aufnahmen eingesteckt. Der Clou dieses Bausatzes entpuppt sich erst bei näherem Hinsehen in der Anleitun, denn Magic Factory bietet hier die Darstellung eines hydropneumatischen Fahrwerks, bei dem die Wanne in Normalstellung, hoch- oder runtergefahren darstellt werden kann. Dies ist optional mittels entsprechender Bauteile, die wie Schieber die jeweile letzen Schwingarme vorn und hinten in der Höhe vestellen können. Mir ist allerdings nicht klar, wie die mittleren Schwingarme gegen heausrutschen gesichert werden.
Die andere Option ist, das Laufwerk auf einer Höhe fest zu arretieren - dabür liegen ebenfalls zwei Bauteile bei, die alle Schwingarme im Inneren fixieren. Auf jeden Fall eine klasse Sache, dass hier an solche Gimmicks gedacht wird.
Die Laufrollen bestehen aus zwei Einzellaufrollen, die zusammengeklebt werden und durch ein Polycap drehbar gehalten werden. Der besondere Stil der Laufrollen ist gut dargestellt mit der glatten Wölbung un den teilversenkten Befestigungsmuttern.
Die Ketten liegen als bewegliche Einzelgliedketten bei und setzen sich aus mehreren Einzelteilen zusammen - diese sind sensationell gestaltet und es liegt auch eine ebenson sensationelle, mehrteilige Bauschablone bei, die den Einbau der Ketten(halb)teile, Führungszähne, Kettenbolzen und Endverbinder wirklich leicht machen, aber es ist insgesamt natürlich aufwändiger vom Arbeitsaufwand.
Aber allein, dass die Ketten durch Metallstifte verbunden werden, ist schon eine klasse Sachen, nicht nur dass sich dadurch die Stabilität erhöht, auch kann Plastikkleber, der mal irgendwo überläuft die Kette in ihrer Beweglichkeit nicht mehr blockieren.
Die Details der Kettenteile sind aber wirklich gelungen - keine Auswerfermarken, dafür saubere und scharfe Details, sowohl auf der Innenseite als auch am Kettenpolster und den Endverbindern.
Die Oberwanne ist im Groben auch einteilig, wird aber durch Massen von Anbauteilen vervollständigt - darunter natürlich Zusatzpanzerungen, Heckwand und Seitenwände. DIe Fahrerluke ist offen und dadurch offen oder geschlossen baubar.
Die Details auf der Oberwanne sind bereits sehr schön sauber und crisp und wir sehen hier an den korrekten Stellen eine Antirutschbeschichtung, die die Modellbaueraugen übergehen lässt, denn das ist wirklich sensationell gestaltet für Spritzguss.
Lüftergitter liegen aus feinst geätzten PE Platinen bei und sehen einfach sensationell aus.
Die Seitenwände werden mit allerlei Werkzeuge, Stauracks und Zubehör versehen, die allesamt gut detailliert sind. Am Heck gibt es auch diverses Zubehör wie unter anderem die Schleppschere.
Die Seitenschürzen sind im großen einteilig und verfügen schon über schöne Oberflächendetails mit den aufgesetzten Schraubenköpfen. Auch die Trittschlaufe vorn ist direkt mit angespritzt.
Der Turm ist im Groben einteilig im Oberteil, wird aber mit massenhaft Anbauteilen versehen. Dies betrifft Zusatzpanzerplatten, Staukisten, Optiken, Kommandantenluke mit Waffenstation und jede Menge Kleinteile.
Die Kanonenblende wird höhenbeweglich eingebaut. Das Rohr liegt einmal als mehrteiliges Plkastikrohr und einmal als Metallrohr, das mit Plastikteilen vervollständigt wird, bei.
Beide machen einen hervorragenden Eindruck, wobei das Plastikrohr aus Vollrundteilen besteht und somit keine nervigen Spalten zum Versäubern.
Die Luken im Turmdach lassen sich natürlich offen oder geschlossen bauen.
Die Turmoberseite ist bereits schön mit Antirutschbeschichtung versehen.
Die Waffenstation mit Komamndantenkuppel ist mehrteilig mit den großen Sichtblöcken und dem 0.5cal MG. Dieses ist mehrteilig mit Schutzmantel und Rohreinzeln. Das sieht für Plastik wirklich wunderbar aus, wobei sich in meinem Vorproduktionsmodell am Kühlmantel ein Gussfehler zeigt.
Zusätzlich zu den schönen Spritzguss- und PE Teilen hat Magic Factory noch weitere tolle Gimmicks beigelegt - das Beste dabei sollte die irisierende Folie sein, die den Optiken einen realistischen Effekt verleiht. Und zusätzlich liegen Maskierfolien bei um die Klarsichtteile bei der Bemalung zu schützen.
Die Bauanleitung ist im DIN A4 Hochkantformat.
29 Baustufen führen zum Ziel und die einzelnen Zeichnungen sind wirklich groß, sauber und gut verständlich. Optionsteile sind deutlich gekennzeichnet und die Bauteilkennzeichnungen sind groß und deutlich - gerade die Abtrennung des Spritzlingsbuchstabens ist eine gute Wahl.
Eine vierseitige, farbig gedruckte DIN A4 Anleitung zeigt vier Bemalungs- und Markierungsvorschläge. Die Farbangaben sind für AK Real Colors, Mr.Color und Tamiya.
- 101st Airborne in Testlackierung einfarbig sandgelb
- What-if Wintertarnung basierend auf Hohenfels Tarnung in US Army Green mit weißen Streifen
- M10 Wolverine Gedächnis Tarnung aus WW2 in einfarbig olive drab
- 248th US Army Jubiläum, Virginia, 14.Juni 2023 in einfarbig in US Army Green
Fazit: Wir haben einen erstklassigen Kit vor uns liegen der dieses brandneue Panzerfahrzeug in hervorragender Qualität auf den Basteltisch bringt.
Kurz-Übersicht: |
Art.Nr:
Art des Artikels:
Material:
Maßstab:
Erschienen: |
2008
Komplett Bausatz
Spritzguss
1:35
Dezember 2024 |
|
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen: |
Takom
China (Hong Kong)
ca.60,- Euro |
Geeignet für:
Preis/Leistung:
Gesamteindruck: |
|
Review von:
Thomas Hartwig
|
Fotos: