Ausgepackt-Archiv


ICM DS3522 - Dardanelles Campaign 1915

Die Geschichte:

Anfang 1915 beschloss das alliierte Oberkommando der Entente, eine Marineoperation in der Meerenge der Dardanellen durchzuführen. Der Autor des Plans war der Erste Lord der Admiralität, Winston Churchill, und das Ziel war, die Dardanellen einzunehmen und nach Istanbul durchzubrechen. Nach dem ursprünglichen Plan sollte dieses Ziel ausschließlich durch den Einsatz von Kriegsschiffen erreicht werden. Diese Schiffe sollten die Befestigungen und Küstenbatterien zerstören, was die türkischen Bodentruppen zum Rückzug ins Landesinnere zwingen würde. Allerdings lief nicht alles nach Plan, und im April 1915 waren die Alliierten gezwungen, eine Landungsoperation zu starten. Unter erheblichen Verlusten gelang es ihnen, ein kleines Stück Land in der Meerenge einzunehmen, aber der starke Widerstand der türkischen Armee erlaubte ihnen keinen weiteren Erfolg. Ende August 1915 wurde klar, dass die Operation gescheitert war, und es wurde beschlossen, die alliierten Bodeneinheiten zu evakuieren. Die letzten Militäreinheiten wurden im Winter 1916 evakuiert. Die Verluste des Britischen Empires in diesem Feldzug beliefen sich auf 113.000 Soldaten, während die türkische Armee etwa 250.000 Soldaten verlor.

Text von ICM aus dem Englischen übernommen, mittels Google Übersetzer übersetzt in Deutsch

Der Bausatz:

ICM startete seine Diorama Serie, die Figuren, Zubehör Sets und Fahrzeuge kombiniert unter der Nummer DS3501 mit dem Titel Gallipoli (1915). Das Set beschäftigt sich auch mit der Schlacht um die Halbinsel Gallipoli und die Dardanellen Meerenge und vereint ANZAC, türkische Soldaten und die jeweiligen Waffen-Sets. Auch Dardanelles Campaign 1915 beinhaltet die türkischen Soldaten und Waffen, aber es kommen britische Soldaten, ein Vickers-MG, britische Waffen der Zeit und eine Diorama Szenerie dazu.

Der Karton mit Klappdeckel und farbigem Stülpdeckel ist 310 x 235 x 60 mm groß. Der Inhalt besteht aus 7 grauen Spritzlingen, sechs Bauanleitungen und einem farbigen Faltblatt.

Die Teile sind mit klaren Details z.B. der Uniformeinzelheiten, Faltenwurf der Kleidung und deutlichen Gesichtern gespritzt. Für Spritzguss sehr schön gemacht. Auswerfer wurden aufgrund der Natur der Teile auf die Giessäste gesetzt, so dass die Teile unbeeinflusst sind. Viele Teile kommen mit einem Anguss aus, welches Nacharbeit spart. Hier und da ist etwas Grat, bzw. Formtrennnähte zu sehen, die sich bei den Figuren mit den Uniformnähten decken.

Die vier türkischen Soldaten befinden sich im Gefecht. Zwei stürmen vorwärts mit dem Gewehr in der Hand, bzw. dem Gewehr bereits zum Stoß mit dem Bajonett. Der dritte Soldat kniet mit dem Gewehr im Anschlag. Auch der Offizier kniet, Befehle schreiend mit erhobener Pistole in der einen Hand, einem Fernglas in der anderen. Während die Soldaten Wickelgamaschen und turbanähnliche Kopfbedeckungen tragen, ist der Offizier mit Fez und Schaftstiefeln ausgestattet. Die angreifenden Soldaten bestehen jeweils aus Kopf, zweiteiliger Kopfbedeckung, Rumpf, Armen, Beinen und bekommen Sturmgepäck. Weitere Ausrüstung wie Munitionstaschen, Klappspaten, Wasserflasche, Bajonettscheide und Gewehre stammen aus dem Zubehörsatz 35699. Der knieende Offizier besteht aus 7 Teilen - Fez, Kopf, Rumpf, Beine und Arme. Die Pistole ist an die rechte Hand angegossen. Dazu kommen Säbel, Fernglas, Fernglas- und Kartentasche. Die dazugehörige Anleitung besteht aus einem teils farbigen A4 Blatt, das auf der einen Seite die Teileübersicht und eine Farbtabelle für ICM Farben (Farbübersicht mit Konvertierungstabelle hier herunterladen) zeigt, auf der anderen Seite sieht man die Figuren in farbiger Ansicht mit Teilenummern, die erklären, was wohin gehört und Farbnummern in roten Quadraten für die Bemalung. Eine weitere Übersicht in A4 ist für das Waffen-/Zubehör-Set 35699. Auch hier finden wir eine Teileübersicht und ICM Farbangaben auf den einen, eine Bau-/Bemalungsanleitung auf der anderen Seite, die durch eine namentliche Teileliste der 23 Waffen- und Ausrüstungsteile ergänzt wird.

35684 stellt stürmende, britische Soldaten dar - 3 Soldaten und 1 Offizier. Jeder Soldat besteht aus 9 Teilen, Kopf, Rumpf, Arme, Beine, Hände und Schirmmütze. Dazu kommt Sturmgepäck in Form von Rucksack, Umhängetasche und Feldflasche. Ihre Waffen erhalten die Soldaten aus dem 35683 Waffenset. Laut Anleitung ist das Lee Enfield Nr. 1 Mk. III Gewehr mit Bajonett vorgesehen, dem man ggfs. noch selbst den Trageriemen hinzufügt. Der Offizier kommt mit 7 Teilen aus, da die Hände samt Pistole, bzw. Spazierstock bereits an die Arme angegossen sind. Alle tragen die Standarduniformen dieser Zeit und Wickelgamaschen an den Beinen, welches auch für die zwei Soldaten mit dem Vickers-Mg zutrifft. Die beiden kommen aus dem 35713 Set. Der MG-Schütze besteht aus Kopf, Rumpf, Armen, Beinen und einer Schirmmütze. Er nimmt eine sitzende Position mit den Händen an den Abfeuerungsgriffen ein. Ergänzt wird er durch Rucksack, Tragetasche und eine Pistolentasche aus dem Waffenset. Sein Ladeschütze liegt neben dem MG und führt den Munitionsgurt dem MG zu. Seine Figur setzt sich aus 8 Teilen zusammen - Kopf, Schirmmütze, Rumpf, Beine, zwei Teile für den linken, ein Teil für den rechten Arm. Feldflasche, Rucksack und Tasche sind aus dem Figurenset, die Munitionstaschen und die Scheide mit dem Spitzhackenstiel aus dem Waffen-/Zubehörsatz, der Gurtkasten und der Munitionsgurt sind Bestandteile des Vickers-MG Sets. Das britische Waffen-/Zubehörset 35683 ist gleich 2x vorhanden, einmal für die Infanteristen und 1x für das MG-Team. Insgesamt sind 34 verschiedene Waffen, Werkzeuge und Ausrüstungsteile pro Spritzling enthalten, die ICM im zugehörigen Beiblatt auch namentlich aufzählt. Das Beiblatt hat das gleiche Layout wie das für 35699.

Das Vickers MG aus 35712 kommt nicht allein. Man hat die Wahl zwischen einem MG mit glattem und einem mit geriffeltem Kühlmantel. Das dazugehörige Dreibein gibt es in abgesenkter Stellung für geduckte Bedienung/aus einem Graben heraus und hochgestellt für sitzende. Aufgrund der sitzenden Figur empfiehlt sich natürlich die hochgestellte Variante. Ein offener Munitionskasten mit sichtbarem Teil des Munitionsgurtes und ein langes Stück des Gurtes ist ebenfalls vorhanden. Der Gurt ist schnurgerade und muss noch für die Verbindung mit dem MG bearbeitet und für die Hände des Ladeschützen zurechtgebogen werden. Auch der Kondensationsbehälter zum Auffangen des Wasserdampfes ist dabei, aber den Verbindungsschlauch muss man noch selbst herstellen. Die MG-Bauanleitung ist ein 4-seitiges A5-Faltblatt, das auf der Vorderseite die Teileübersicht und Bearbeitungssymbole zeigt. Die folgenden Seite zeigen den Bau und Bemalung in 10 leicht verständlichen Schritten. Teilenummern sind schwarz, Farbangaben in einem roten Quadrat und Optionsmöglichkeiten werden durch ein Fragezeichen [?] in einem roten Quadrat angegeben. Die Rückseite zeigt die Seitenansichten der beiden Feuerstellungen und die ICM-Farbtabelle der benötigten Farben.

Eine nette Beigabe ist das farbige Faltblatt aus stabilem Papier. Es besteht aus Boden, Rückwand und 1 Seitenwand und zeigt ein Gefechtsfeld am Strand von Gallipoli, auf dem man die Figuren präsentieren kann, ohne gleich ein Diorama bauen zu müssen.

Man bekommt 10 Figuren und jede Menge Zubehör, von dem eine Menge für andere Projekte und die Ersatzteilkiste übrigbleibt. Der Preis in Deutschland schwankt leicht zwischen 18 und 20 Euro.

Muster bereitgestellt von:


http://www.modellbau-koenig.de

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
DS3520
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
Juli 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
ICM
Ukraine

ca.19 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Frank Krause


Fotos:















zurück