IBG Models 35077 - Pz.Kpfw. II, Ausf. a2 w/ Observation Turret
IBG wäre nicht IBG wenn diese Firma nicht von bestehenden Bausätzen weitere Versionen auf den Markt bringen würde. So auch mit der seltenen Ausführung eines Panzers II mit aufgesetztem Beobachtungsturm.
Grundlage ist der Pz. II Ausf. a2 mit den sechs kleinen Laufrollen.
Im Karton befinden sich 19 graue Spritzlinge, ein Spritzling mit Klarteilen, vier gedruckte Sichtluken, zwei PE-Platinen, Decals für ein Fahrzeug und die übliche Bauanleitung.
Tatsächlich kommen uns viele Bekannte aus dem Kit 35076 entgegen. Diese Teile wurden um die Spritzlinge O und Q reduziert. Als Ersatz dient im aktuellen Bausatz der Spritzling Q, der die neuen Turmbauteile enthält.
Wie mittlerweile von IBG gewohnt sind die Spritzgußteile auf Höhe der Zeit. Alles ist sauber und fein detailliert. Auswerfer nur an nicht sichbaren Stellen. Kein Ausflüsse, Fischhäute etc. finden sich.
Die Beschreibung der einzelnen Teile wurde bereits bei der Nr. 35076 in der Tiefe beschrieben und kann hier stellvertretend in Auszügen eingefügt werden.
Die Unterwanne ist im Grund einteilig gespritzt, was den Zusammenbau erleichtert. Front und Heckwand werden separat eingesetzt und man hat hier die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Heckwänden in früher oder später Auslegung. Die Darstellung der Wannenteile, gerade an der gerundeten Frontplatte und der Heckwand mit der gerundeten Ausbuchtung für den Motorlüfter sind sehr schön ausgeführt und überzeugen mit Nieten und Schweißnahtdetails.
Das Laufwerk mit den 6 kleinen Rädern.zusammen mit den drei Blattfederschwingen ist optisch schön und vor allem leicht baubar gestaltet. Gerade der aussenliegende U-Balken ist durch die Darstellung aus starkem PE Blech wirklich gelungen.Die Räder sind schön dargestellt und passen perfekt in die Aufnahmen.
Die Treibräder mit den vielen kleinen Zähnen sind ebenfalls gut dargestellt und lassen sich drehbar einbauen, was das Aufziehen der Kette erleichtert.
Und wo wir gerade bei der Kette sind - die wirklich kleinen und filigranen Glieder sind sehr schön und sauber gespritzt - sie sitzen in Spritzlingsreihen aneinandergespritzt mit je 3 Angüssen pro Glied. Das macht in der Gesamtheit bei insgesamt 214 benötigten Gliedern eine Menge Versäuberungsaufwand, aber wer das ordentlich macht, wird mit feinen Panzer II Ketten belohnt, die sich ineinanderklicken lassen. Und wer dabei etwas sorgsam zu Werke geht, bekommt tatsächlich erstaunlich stabile und bewegliche Ketten.
Die Oberwanne ist im Grunde einteilig, wird aber natürlich noch mit vielen kleinen Details verfeinert. Schön ist die besondere und korrekte Gestaltung des Motordecks, das auch deutlich anders ist als zum späteren Panzer II. Das Panzerkastenoberteil wird von fast allen Seiten mit einzelnen Blechen von aussen mit den entsprechenden Details versehen.
Die Kettenbleche sind direkt an die Oberwanne angespritzt und weisen ein schönes Riffelblechmuster auf. Für alle aufzubringenden Details wie Werkzeug oder auch die Lagerung der Antenne sind entsprechende Markierungen und Aussparungen vorhanden.
Das Abschleppseil am Wannenbug ist einteilig aus Spritzguss mit angefügten Halterungen erstellt, was den Bau erleichtert. Die Seilkauschen müssen allerdings noch einzeln angefügt werden.
Der Auspuff liegt einteilig bei, weist aber dennoch eine Nahtstelle auf, die man versäubern muss. Der darauf anzubringende Kasten mit den Nebelkerzen ist mehrteilig und etwas tricky mit den einzelnen Kerzenbechern und den langen PE Kettchen - sieht insgesamt bei sauberem Zusammenbau aber wirklich top aus!
Der neue Beobachtungsturm besteht aus einem einteiligen Hauptteil, der mit weiteren Anbauteilen vervollständigt wird. Hier haben wir auch im Inneren einige Bauteile und Details, die es ermöglichen die zweiteilige Dachluke offen bauen zu können und nicht in gähnende Leere zu sehen.
Sogar die Halterahmen der Beobachtungsluken im Turm sind für innen beigelegt und fein gestaltet. Und auch der Sitz des Kommandanten fehlt hier nicht.
Die 2cm KwK30 wie auch das MG34 sind in einem Stück mit Rohr und Waffenkörper gespritzt und sehen (gerade mit der zylindrischen Mündungsbremse der 2cm) für Spritzguss ganz akzeptabel aus.
Für das MG liegen Trommelmagazine und für die KwK ein Magazin bei. Die Kanonenblende kann höhenbeweglich in die Turmfrontplatte angebracht werden, wenn auch der Bau etwas fummelig aussieht.
Die feinen Traghaken für Turm (und auch für die Oberwannenbleche/Motordeck) liegen als kleine, feien Spritzgusshaken bei, die sehr gut aussehen.
Die Bauanleitung ist im DIN A4 Hochformat mit 39 Baustufen. Diese sind alle übersichtlich, groß und gut verständlich. Optionsteile sind entsprechend vermerkt, komplizierte oder filigrane Bauten werden in einer extra Zeichnung deutlicher gezeigt, damit es zu keinen Unklarheiten kommt
Am Ende der Anleitung sind zwei Seiten mit farbigen Profilen.
Die Farbangaben sind für Vallejo, Hataka, Lifecolor, Mr.Hobby und AK.
Eine richtig schöner Kit, der absolut überzeugt!