Ausgepackt-Archiv


http://www.amusinghobby.com

Import durch:


Mit der Nummer 35A065 kommt Amusing Hobby nun mit dem KF51U Panther

Erstaunlich, wie schnell auf Basis des KF51 bereits die erste Variante vorgestellt und jetzt auch tatsächlich als 1:35 Modell auf den Markt kommt.

In diesem Fall handelt es sich im Grunde um den Unterbau des KF51 mit komplett neuem und unbemannten (daher das U) Turm.
Im Bausatzkarton finden wir 7 graue Spritzlinge, zwei klare Spritzlinge, fünf rotbraune Spritzlinge, Turmober- und -unterteil und 5 vorgeschnittene Maskierfolien zum akkuraten Aufbringen des Digital-Tarnmusters.

Wie mittlerweile bei Amusing gewohnt, ist die Detaillierung und Spritzgussqualität ganz ausgezeichnet. Kein Verzug, keine Fischhäute, keine fiesen Auswerfermarken oder andere Gussdefekte.
Die Unterwanne ist grundsätzlich die des vorigen Bausatzes und mehrteilig, d.h., sie baut sich aus den Seitenteilen, der Bodenplatte sowie der Front- und Heckplatte zusammen – das ist für Modellbauanfänger schon eine Hürde, da ein exakter, spaltenloser Zusammenbau hier das A und O für die weiteren Aufbauteile ist. Die Details der Teile sind auf jeden Fall recht schön und gefällig. Die Unterwanne basiert bzw. ist zum großen Teil eine Leopard-2-Wanne mit den entsprechenden Komponenten.
Die Schwingarme werden einzeln gesteckt und verklebt – diese sind damit nicht beweglich, bieten dadurch aber auch einen sicheren Stand und eine exakte gerade Ausrichtung. Interessanterweise liegen auch Drehstäbe einzeln bei, sodass der Eindruck entsteht, dass man die Schwingarme auch beweglich einbauen könnte.
Die Laufrollen sowie Treib- und Leitrad machen einen guten Eindruck mit der Darstellung von Gummierung und Radfelge – letztere schön geformt und mit feinen Radmuttern versehen.

Die Kette ist als bewegliche Einzelgliederkette enthalten, die sich aus unterem und oberem Kettenkörper zusammensetzt, die zwischen sich jeweils einen Doppelkettenbolzen mit Mittel- und Endverbindern einklemmen. Wer sorgsam mit dem Kleber umgeht, kann dadurch eine schöne bewegliche Kette erhalten – diese hat den Vorteil, dass sie sich leichter aufziehen lässt. Die Details der Kette mit den Gummipolstern und den Strukturen des Kettenkörpers und dem Führungszahn sind wirklich sehr schön. Die Laufflächen sind sauber gespritzt und weisen keine nervigen Auswerfermarken auf.

Die Deckplatte der Oberwanne ist einteilig und weist viele schöne Details auf – gerade die feinen und stylischen Lüfterlöcher auf dem Motordeck sind sauber und fein dargestellt. Auch im vorderen Bereich der Wanne sind einige schöne Details zu sehen, die Antirutschpads sind schön, aber für meinen Geschmack ein Hauch zu dick. Die Fahrerluke ist offen oder geschlossen baubar – vom Typ her sieht sie eher wie die Fahrerklappe vom Leopard 2 A4 aus.
Und wer hier jetzt eine neue Oberwanne sucht, denn durch den unbemannten Turm hat das Original eine weitere Luke an der Fahrzeugfront, sucht vergeblich, denn Amusing hat es sich zwar einfach gemacht, was aber aus Kostengründen absolut verständlich ist, denn es liegt nun ein weiterer Lukendeckel bei, der mit ein paar Detailänderungen vorne links auf der Oberwanne platziert wird, ohne dass darunter wirklich ein Lukenloch ist.

Alle Optiken und Deckgläser von Scheinwerfern und Rückleuchten sowie MUSS-Sensoren sind als Klarsicht-Plastikteile beigelegt.

Die Heckwand sieht im unteren Teil definitiv nach Leopard 2 aus, aber dieser Bereich wird mit einer besonderen Abdeckung versehen. Diese müsste im Original eine feine Gitterabdeckung sein, während sie hier solide dargestellt ist.

Die massiven Seitenschürzen sind eine Sonderanfertigung des KF51U, die jeweils einteilig ausgeführt sind und mit deutlichen Segmenttrennungen dargestellt werden.

Der komplett neue Turm setzt sich im Grunde aus den beiden Großteilen der Unter- und Oberseite zusammen. Zwischen diese beiden Teile wird die Hauptwaffe, die 130-mm-Kanone, eingebaut, die sich aus angenehm wenigen Teilen zusammensetzt. Höchst erfreulich hierbei ist, dass das Rohr sich zwar aus mehreren Teilen zusammensetzt, aber hierbei um vollrunde Einzelteile handelt, die der Länge nach ineinandergesteckt werden. Sehr vorbildlich. Die Kanone ist höhenbeweglich einbaubar. In die Kanonenblende wird das Endstück des 12,7-mm-Koaxial-MG eingebaut.
Eingenistet in die Abdeckung der Turmseiten sitzen die je vier Nebeltöpfe.
An den Turmseiten sind auch aufgeprägte KF51-U-Markierungen.

Auf dem Turmdach finden wir einige sehr schöne Details.
Auch die im vorderen Bereich aufgesetzte Waffenstation ist seitlich und in der Höhe beweglich und stellt ein dreiläufiges 7,62-mm-MG dar.
Die Waffenstation ist einigermaßen kleinteilig, macht aber einen guten Eindruck. Auch das danebenliegende Softkill-System auf dem Turmdach macht einen guten Eindruck.
An beiden Turmseiten werden jeweils ein Werfer des Iron Fist APS dargestellt.

Der 4er-Startbehälter des HERO-120-Systems kann ausgefahren oder versenkt dargestellt werden. Die Startrohre kann man entweder leer oder mit der Darstellung der entsprechenden Flugobjekte bauen. Und es liegt sogar ein solcher Flugkörper im Flugzustand aus Plastik bei – sehr schön für Dioramen.
ABER: Ich weiß nicht, wie es am Original ist, aber die Waffenstation steht den Startrohren im Weg, sodass diese an sich nicht starten könnten.
Die Bauanleitung umfasst nur 13 Baustufen, die allesamt groß, sauber und übersichtlich gestaltet sind. Hier sollten an sich keine Fragen offenbleiben und der Bau recht schnell von der Hand gehen. Alle Unterbaugruppen werden gesondert aufgeführt und gezeigt – schön empfinde ich, dass einige der brandneuen Komponenten auch textlich benannt sind.

Für die Bemalung und Markierung sind am Anfang und Ende der Anleitung je eine Seite mit Farbprofilen, bei denen 2 Bemalungsoptionen für das Digitalcamo als Option und das Bundeswehr-Dreifarb-Tarn angeboten werden. Zusätzlich ist ein extra DIN A4 Blatt zur Nutzung und Platzierung der Digitalcamo Masken.
Zum einen ist es die Bemalungsoption des KF51, wie er auf der Eurosatory präsentiert wurde, und zum anderen eine fiktive Bundeswehr-Tarnung. Markierungen in Form von Decals liegen nicht bei.
Dafür gibt es selbstklebende Masken für das anspruchsvolle Digitaltarn, die wirklich sinnvoll sind.
Mein Fazit: Ein hervorragender Bausatz mit tollen Details und Optionen. Gerade die Maskierungen sind eine solche Erleichterung und damit vorbildlich von Amusing Hobby, dass sie solche Lackierhilfen beigelegt haben.


   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
35A065
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
Mai 2025
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Amusing Hobby
Japan

ca
.46 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Thomas Hartwig


Fotos:












zurück zur Übersichtsseite