Mit der Nummer 35A062 kommt Amusing Hobby nun mit dem Leopard 2 A-RC3.0 auf den Markt.
Wieder kommt Amusing Hobby mit einer sensationellen Neuheit, die erst vor kurzem als Prototyp auf der Eurosatory 2024 vorgestellt wurde und nur eine handvoll Fotos existieren.
Der Leopard 2 A-RC3.0 ist im Original bereits ein gewaltiger Schritt nach vorn, denn mit dem unbewaffneten Turm erreicht man hier wieder ein Gewicht unter 60 Tonnen bei weiter verbessertem Schutzniveau der Besatzung.
Basierend auf dem Leopard 2 Fahrgestell hat Amusing Hobby diesem Bausatz neue Teile verpasst, die den RC3.0 darstellen.
Im Karton finden wir 10 graue Spritzlinge, 5 rotbraune Spritzlinge, zwei transparente Spritzlinge, Turmober- und unterteil, ummantelten Draht und eine PE Platine
Die Qualität der Bauteile ist durchgängig gut mit sauberen Teilen ohne übermäßig störende Auswerfermarken und dafür feine und saubere Details..
Die Unterwanne ist mehrteilig mit Bodenplatte, Seitenteilen und Heckplatte zusammenzubauen und von vorigen Leopard 2 Bausätzen bereits bekannt und bewährt.
Die Schwingarme und Drehstäbe sind zwei einzelne Teile, die zusammengebaut und eingeführt werden müssen - bzw. muss man dies nur machen, falls man die Federung beweglich haben will dazu muss man noch einen Arretierungsnippel am Schwingarm entfernen. Ansonsten kann man es sich einfach machen und nur die Schwingarme ohne Drehstäbe einkleben und hat ein sauber ausgerichtetes, statisches Laufwerk.
Korrekterweise sind an allen Radstationen Endanschlagdämpfer und für das Leitrad der neue hydraulische Kettenspanner.
Die Heckwand ist korrekterweise die "alte" Version ohne die Außenbordsprechstelle.
Die Laufrollen setzen sich aus zwei Rädern zu einer Doppellaufrolle zusammen - die Details mit den Radmutternbolzen und der scharfen Abgrenzung zur Gummierung ist sehr gut. Die Laufrollen werden beim Aufstecken auf die Schwingarme mit einer entsprechenden Nabe gesichert, die das Rad an sich drehbar macht, was angenehmen für die Bemalung der Gummierung ist.
Die Kette ist als bewegliche Einzelgliedkette enthalten. Diese baut sich aus Ober- und Unterteil zusammen, zwischen die die Doppelbolzen mit Endverbindern beweglich eingelegt werden. Dafür ist an jedem der fünf Kettenspritzlinge je eine Bauhilfe für 5 Kettenglieder enthalten, die man miteinander verbinden kann und die den Bau der Ketten deutlich erleichtern.
Die Kettenteile sehen sehr gut und sauber aus - die Oberteile haben eine schöne glatte Lauffläche für die Laufrollen und die Führungszähne sind fein und sauber dargestellt. Die Endverbinder weisen die korrekte Formung und Details auf.
Die Deckplatte der Oberwanne ist in Groben einteilig und so, wie es aussieht vom A8 entlehnt, was den einzigen Minuspunkt für mich ergibt, denn dadurch hat man auf dem Motordeck rechts einer Erhöhung, die der RC3.0 Prototyp tatsächlich nicht aufweist, ABER wer weiß ob das nicht zur künftigen Weiterentwicklung nicht eh dazu kommt.
Die Details hingegen sind wirklich sensationell. Alle Details scharf und knackig, allein die Antirutschpads sind superrealistisch mit der sehr flachen Ausführung und feinen Körnung. Da könenn sich viele Hersteller mal eine Scheibe von abschneiden!
Die Lüftergitter der beiden Rundlüfter, die Gitter der Luftansaugung und die Gitter der Lüfter der Wannenklimaanlage liegen als fein geätzte PE Gitter bei.
Der vordere Teil der Wanne, also vom Motordeck aus nach vorn bekommt komplette neue Überpanzerungselemente, inklusive der Aufpanzerung rund um den Turmdrechkranz. Die Zusatzpanzerelemente der Glacisplatte und Wannenseiten machen soweit einen guten Eindruck. Ganz leicht kann man in den Fugen der Zusatzpanzerelemente der Glacisplatte erkennen, dass sich dort zwei Luken befinden sollen - offen darstellen kann man diese nicht.
Auch die Wannenfront ist mit einem neuen Überpanzerungsteil versehen und gibt dem Leo ein ganz neues Gesicht mit den neuen versenkten Scheinwerfern.
Die Seitenschürzen sind die Standardschürzen der 3.Generation aus dem Leopard 2 Serienprogramm.
Der Turm baut sich im Grunde aus dem Ober und Unterteil zusammen - die Bauteile machen soweit einen guten und sauberen Eindruck mit sehr schönen Oberflächendetails.
Ein ganz besonderes Augenmerk muss man auf die Waffenanlage werfen, denn die Ausführung und Lagerung unterscheidet sich grundsätzlich vom sonstigen Einbau per Kanonenblende in den vorderen Bereich.
Das Kanonenrohr ist als Vollteil und nicht aus Halbschalen zu bauen, was schon ein riesen Gewinn ist. An das Rohr werden die Münsung und der Rauchabsauger und Basisstück aufgesteckt und verklebt.
Das Ganze wird auf einen kastenförmigen Anbau (Autolader) angesetzt, der widerum doppelt beweglich gelagert wird. Dadurch wird in der Turmaussparung das Rohr auf eine besondere Art gelagert und kann so bei dem flachen Turm trotzdem das Rohr nach unten neigen.
An der Turmfront und -heck sind die Radarteile des Trophy Systems sichtbar und die beiden Effektoren sind natürlich ebenfalls vorhanden.
Der Raketenstarter baut sich aus nur wenigen Teilen zusammen und scheint ausgefahren und versenkt mit Abdeckklappen baubar zu sein.
Ebenfalls ist eine sekundäre Waffenstation im Bausatz enthalten, die auf dem Turmdach im hinteren Bereich zu sitzen kommt. Diese baut sich auch nur aus wenigen Teilen zusammen. Das Rohr der 30mm Kanone ist einteilig aus Plastik mit feinen Details. Die ganze Waffe bleibt dann in der Höhe als auch in der Seite beweglich.
Die Bauanleitung umfasst nur 15 Baustufen und verspricht damit schnellen, kurzweiligen Bastelspaß. Die Zeichnungen sind allesamt groß, sauber und übersichtlich gestaltet sind. Hier sollten an sich keine Fragen offenbleiben.
Eine farbig gedruckte Seite mit einem Vier-Seiten Farbprofil zeigt die Bemalung des Panzers, die in diesem Fall die einfarbige Lackierung des Prototypen zeigt. Ganz richtig ist demzufolge auch kein Decalbogen enthalten, da am Original auch keine Markierungen sichtbar sind.
Man kann heir natürlich selber nachhelfen und what-if Lackierungen und Markierungen nach eigenem Gusto realisieren
Ein guter Bausatz, die einen spannenden Meilenstein der Panzerentwicklung auf Basis des Leopard 2 darstellt und daher bei keinem Leopard Enthusiasten fehlen sollte..