Ausgepackt-Archiv


http://www.amusinghobby.com

Import durch:


Mit der Nummer 35A061 kommt Amusing Hobby nun der PzKpfwg. VI Tiger(P) Truppenübungsfahrzeug.

Das Original:

Der Tiger (P), auch unter Porsche Typ 101 oder VK 45.01 (P) bekannt, entstand aus einer Eigeninitiative von Dr.-Ing. Ferdinand Porsche und stellte einen Gegenentwurf zum VK 45.01 (H) der Firma Henschel dar, aus dem später der bekannte Tiger I wurde. Für Fahrzeugwanne, Motoren, elektrische Bauteile, Fahrwerk/Ketten und Turm wurden unterschiedliche Firmen beauftragt. Die Montage erfolgte im Nibelungenwerk.

Seine Panzerung betrug an der stärksten Stelle 100mm, was zu dem Gesamtgewicht von 60 Tonnen erheblich beitrug. Mit dem diesel-elektrischen Antrieb konnte er bis 35 km/h erreichen. Eine Besatzung von 5 Mann (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Funker) sollte das Fahrzeug und die 8,8 cm KwK 36 und zwei MG34 bedienen. Der "Porsche-Tiger" kam nie zur Serienfertigung, da das Henschel Design vorgezogen wurde. 90 bereits fertiggestellte Wannen wurden zum Panzerjäger "Ferdinand/Elefant" umgebaut. Von den sechs fertiggestellten VK 45.01 wurden fünf zu Ausbildungs- und Testzwecken verwendet.

Der Bausatz:

Dem Fronteinsatz Tiger (P) mit Zimmerit und Inneneinrichtung folgte der gleiche Panzer, nur ohne Inneneinrichtung. Nun beim Truppenübungsfahrzeug korrekterweise ohne Zimmerit ist es genau umgekehrt, so dass wir heute zeigen können, was das Modell nun mit Inneneinrichtung bietet.

Der Stülpdeckelkarton ist mit 395 x 260 x 120 mm recht groß und zeigt neben einem ansprechenden Deckelbild (Fahrzeug im Gelände mit begutachtenden Soldaten und Ingenieur mit Wald und Wachturm im Hintergrund) eine aufgeschnittene Draufsicht und Bilder von einem Motor und MG mit Panzerlauf und eine Teileübersicht an der anderen. Der Kartoninhalt besteht aus 11 hellgrauen Spritzlingen, 1 Klarsichtspritzling, 8 braunen Spritzlingen, 1 3D-Druckbasis, der Unterwanne, 2 Elektromotorgehäusen, 1 kleinen PE-Platine, 1 Stück Zwirn und 1 Decalbogen (den man eigentlich nicht braucht). Dazu kommt eine 24-seitige Bauanleitung im A4 Hochformat.

Die Teile sind sauber ausgespritzt, mit exzellenten Details, ohne Versatz, Verzug oder Fischhäute. Angüsse sind so angebracht, dass man die Teile problemlos abtrennen können sollte. Auswerfer sind meist auf die Angüsse gesetzt oder auf Innenseiten von Teilen, die nach dem Bau nicht mehr einsehbar sind. Auch gefallen mir hier die komplett neuen Teile für die Motore und Kühlung.

Die Unterwanne kommt in einem Stück und ist relativ simpel. Die Wannenseiten sind nahezu ohne Details bis auf die Ansätze der drei Laufrollenstationen, hingegen ist die Bodenplatte beidseitig mit den entsprechenden Wartungsdeckeln in schöner Qualität versehen. Innen sind zwar Auswerfermarken zu finden, die aber nach Einbau der Inneneinrichtung nicht mehr sichtbar sein sollten.

Das Laufwerk besteht aus der von Porsche verwendeten, eigenwilligen Federung der Laufrollenpaare, die sehr schön und beweglich gebaut werden kann. Die Laufrollen, wie auch Treib- und Leitrad machen einen guten Eindruck mit der Vielzahl an Schrauben und Nieten und ihrer unverwechselbaren Formgebung. Die Kette ist als bewegliche Einzelgliederkette vorhanden. Anders als beim 003 gibt es nun 8 braune Spritzlinge mit den Gliedern, Greiferleisten und Montagehilfe. Die Glieder weisen Durchbrüche, Versteifungsrippen und einen Mitteführungszahn auf. Jedes Glied und Greiferleiste hat nur noch 2 Angüsse, dafür gibt es hier und da Auswerfermarken, die teilweise etwas Grat aufweisen, den man entfernen muss, um die Greiferleisten bündig aufkleben zu können. Die Kettenglieder werden nicht mehr ineinandergeklickt, sondern auf der Montagehilfe ineinandergesteckt und dann mit einer anzuklebenden Greiferliste beweglich gesichert. Dies macht man so lange, bis man 109 Glieder pro Kette zusammengefügt hat.

Wie der 003 weist das Truppenübungsfahrzeug ein komplette Inneneinrichtung auf, nur hat sich Amusing Hobby für den Motorraum etwas einfallen lassen. Statt der zwei Maybachmotore gibt es nun zwei Porsche 101 Motore, die zwei große Generatoren antreiben, die wiederum am Heck zwei große Elektromotoren antreiben. Die Elektromotore bestehen nur noch aus zwei Trommeln. Da diese an die Wannenseiten ansetzen, hat man auf zusätzliche Seitendetails verzichtet, da sie sowieso nicht mehr zu sehen wären. Bei den Generatoren kann man zwischen je einem keilriemengetriebenen Doppelkühllüfter oder einem kardanwellengetriebenen seitlichen Lüfter wählen. Der Fahrer- und Kampfraum bietet die komplette Einrichtung des Fahrer- und Funkerplatzes mit Bodenplatte, Batterien, Sitzen, Armaturen, Funkgeräten, Bug-MG in Kugelblende mit Munitionskasten und Hülsenfangsack und verschiedenen Munitionshalterungen und Munition. Die Bodenmunitionskästen kann man leer lassen oder auch nur teil befüllen. Die vier Munitionskarusselle können nur voll beladen gebaut werden. Auch der Turm ist komplett mit wirklich allen Innendetails ausgestattet. Kanonenverschlussblock, Zielfernrohr, Blenden-MG, Seitenrichtgetriebe und Höhenrichtrad, Sitze, Turmboden, Hydraulikanlage, Turmboden, Kanister und Abfeuerungseinrichtung, um nur einige zu nennen. Selbst persönliche Ausrüstung wie Gasmaskenbüchsen, MP40 und Magazintaschen, Pistolentasche und Wasserflaschen ist dabei. Die Darstellung der Bauteile ist sehr gut, aber teilweise auch aufwändig und kleinteilig. Das Gute ist, dass sowohl das Wannendeck, Frontdeck und das Turmdach aus kristallklaren Klarsichtteilen bestehen, so dass man einen guten Einblick ins Innere erhält. Schade ist aber, dass es z.B. für Armaturen und Funkgeräte keine Decals gibt. Auch Innenbeschriftungen sucht man leider vergeblich. Dafür sind auch die Winkelspiegel aus Klarsichtmaterial.

Die Deckplatte zur Oberwanne besteht im Groben aus einem großen Teil, das Motordeck und Turmdrehkranz beinhaltet. Sieht soweit gut aus mit ein paar schönen Nietendetails und Schweißnähten. Anders als beim 003 gibt es keine separate Motorabdeckung. Wahrscheinlich, weil die Wannenabdeckung ja aus einem Klarsichtteil besteht. Der große hintere Luftauslass ist bereits mit den Lamellen fertig mit in das Teil eingespritzt und sieht richtig gut aus. Die beiden kleineren Lüfteröffnungen auf den Motordeckseiten, werden einzeln eingeklebt und auch mit den einzelnen Lamellen versehen - etwas mehr Arbeit, aber macht einen guten Eindruck. Alle diese Lüfteröffnungen werden mit den beiliegenden, sehr schön geätzten Fotoätzteil-Gittern abgedeckt. Für die Wannenfront und Heck liegen die entsprechenden Plattenteile auch teils als Klarsichtteil bei. Es gibt Wagenheber, Pionierwerkzeug und Abschleppseile (die Seilkauschen liegen als 3D-Druckteile bei), die man nicht an die Prototypen zu sehen bekam, aber eventuell bei den Truppenübungsfahrzeugen angebracht waren. Ich konnte nur keine Fotos solcher Fahrzeuge finden.

Der Turm setzt sich aus 2 Halbteilen und der Deckplatte (wie gesagt als Klarsichtteil) zusammen. Die Deckplatte ist ebenfalls einteilig und wird mit der Kommandantenkuppel und weiteren Kleinteilen versehen. Die Luken lassen sich alle offen oder geschlossen bauen. Am Turmheck sind die Aufhänger für 6 Kettenglieder sowie die Aufhängung für eine Turmstaukiste eines Panzerkampfwagen IV - beides spezifische Merkmale diese Turms bzw. Panzers. Die 8,8cm KwK36 wird in die ebenfalls sehr schön und scharf detaillierte Kanonenblende eingeklebt. Die beiden Rohrteile der KwK sind erfreulicherweise einteilig, wobei man hier trotzdem eine Naht findet, die man versäubern sollte. Die Mündungsbremse sieht sehr gut aus und wird nur noch mit dem Innenring und der vorderen Abschlussfläche versehen. Die Kanone bleibt im Turm höhenbeweglich, wenn man die Teile F67/F68 nicht verwendet.

Die Bauanleitung umfasst 40 Baustufen, die allesamt groß, sauber und übersichtlich gestaltet sind. Hier sollten an sich keine Fragen offenbleiben, wobei man bei der Inneneinrichtung schon genau aufpassen muss, was und wo genau verbaut werden muss. Grad bei den alternativen Bauteilen sollte man konzentriert sein. Es gibt keine Bemalungs- und Markierungsanleitung, sondern auf der letzten Seite nur eine farbige Übersicht von links oben. Bei der Innenbemalung kann man sich sicherlich an der Anleitung des Tiger (P) 003 orientieren.

Ein guter Bausatz, die viel Bastelspaß verspricht. Grad die andere Motorauslegung macht ihn noch interessanter und die geänderte Kettenmontage vermeidet Kettenbruch. Der Preis liegt auf dem Niveau des 003, also nicht für kleines Geld, aber angesichts des Gebotenen durchaus gerechtfertigt.

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
35A061
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
November 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Amusing Hobby
Japan

ca.77 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Frank Krause


Fotos:







































zurück zur Übersichtsseite