AFV Club 35361
YPR-765 PRI.50 APC w/ .50-caliber M2 HB machine gun
In den 1970er Jahren begann die niederländische Landmacht nach einem Ersatz für den AMX-VCI Schützenpanzer zu suchen.
Dieser neu beschaffte Schützenpanzer blieb bis in die 2000er Jahre im Einsatz.
Als Basis des YPR-765 diente die Wanne des AIFV Schützenpanzers, der auf dem M113 Mannschaftstransportpanzer basierte.
FMC baute zusammen mit DAF und Philips ab 1977 über 2000 Fahrzeuge für die niederländischen Streitkräfte.
Die hier dargestellte Version wurde Anfang der 90er Jahre für die niederländischen Streitkräfte für die UN-Einsätze auf den Balkan mit der ACAV Kuppel des M113 und einigen anderen Verbesserungen, wie zum Beispiel Drahtschneidern, ausgestattet.
Im Zuge der Waffenhilfe für die Befreiung der Ukraine von den russischen Angreifern, wurden fast 200 dieser Fahrzeuge, in unterschiedlichen Konfigurationen, an die Ukraine geliefert.
Nun zum Bausatz:
Im Karton finden wir einen alten Bekannten: AFV-Club hat seinen YPR-765 Bausatz von 2003 mit bekannten und neuen Teilen neu aufgelegt.
Dies bedeutet aber nichts Schlechtes. Im Gegenteil, die YPR-Serie von AFV-Club war vor über 20 Jahre schon sehr gut.
Enthalten sind:
Acht Spritzlinge in grünem Plastik
Ein klarer Spritzling
Die Unterwanne
Zwei Fotoätzteilbögen
Decals
Gummiketten aus schwarzem Vinyl
Ein Druck des Deckelbildes
Die Bauanleitung
Alle Bauteile machen einen durchweg guten Eindruck, sind frei von Fischhäuten und gut bis sehr gut detailliert.
Auswerfermarken sind nur an später nicht mehr sichtbaren Stellen vorhanden.
Eine Inneneinrichtung ist nicht vorgesehen.
Das Laufwerk lässt sich nicht beweglich bauen, die Schwingarme sind an der Wanne angegossen, was aber dem Alter des Grundbausatzes geschuldet ist.
Die Spritzlinge für die Laufrollen stammen tatsächlich noch vom M548 von AFV-Club, dieser ist aus dem Jahr 1992. Diese befinden sich an einem Spritzling, an dem noch einige Teile des M548 vorhanden sind. Futter für die Grabbelkiste.
Die Treibräder für die späten Diehl Ketten liegen an einem der Spritzlinge bei.
Alle typischen Merkmale der niederländischen Fahrzeuge sind vorhanden: Werkzeuge, Beleuchtungsanlage, Rückspiegel, Nebelwurfanlage etc.
Für die Motor Grätings, den Tankverschluss, einen Kanister Halter und die Staukörbe liegen Fotoätzteile bei.
Die Bauteile für den ACAV (Armored Calvary Assault Vehicle - dies war eine verstärkte und mit Schutzschilden versehene Variante für die Armored Cavalry, welche zunächst im Vietnamkrieg auf M113 Basis zum Einsatz kam), stammen aus dem Bausatz des M113 von AFV-Club (AF35113).
Diese machen einen sehr guten Eindruck und geben die Kuppel sehr gut wieder.
Zusätzlich gibt es einen neu entwickelten Spritzling, der die für diese Version benötigten Teile wiedergibt.
Dazu gehören neue Gitter-Staukästen, Drahtschneider, ein Adapterring etc.
Die beiliegenden Vinylketten, in der typischen Qualität des Herstellers, stellt die Verbinder-Gleiskette (Diehl Typ 213 B) dar.
Diese sind sehr schön detailliert und sehr flexibel.
Die Bauanleitung führt in Neunzehn Schritten zum Ziel und der Modellbauer hat die Wahl zwischen verschiedenen Versionen:
- 3rd Separate Assault Brigade, Ukainian Ground Forces, Bakhmut, Juni 2023 in Nato Dreifarbtarn
- 11. Armored Engineer Bataillon KY-41-22 (Koninklijke Landmacht) in Nato Dreifarbtarn
- 42. Panzerinfanteriebataillon – 41. Panzerinfanteriebrigade KY-55-31 (Koninklijke Landmacht) in Nato Dreifarbtarn
- Unided Nations Mission in Bosnien Herzegowina 1994-95 KY-63-24 in UN Weiß
Die Decals an sich sind gut und randscharf gedruckt.
Die Farbangaben beziehen sich auf GSI Creos (Gunze), Humbrol, Vallejo und Lifecolor.
Kurz-Übersicht: |
Art.Nr: Art des Artikels: Material: Maßstab: Erschienen: |
AF35361
Komplettbausatz
Spritzguss, PE
1:35
Oktober 2024 |
|
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen: |
AFV-Club
Taiwan
ca.52 Euro |
Geeignet für:
Preis/Leistung:
Gesamteindruck: |


 |

Review von:
Sven Schröder
|
Fotos: