AFV Club 35350
German Army M110A2G
Jaaaa! Nach den vorigen M110 von AFV Club kommt nun endlich DIE letzte Version A2 in der Bundeswehr Version, die sich ja durchaus in diversen Bereichen von den anderen unterscheidet.
Und machen wir uns nichts vor - nach den alten Bausätzen von Revell und Italeri wurde es Zeit für eine Haubitze auf dem aktuellen Stand der Modellbautechnik und auch als reinrassige Bundeswehr Version.
Im zum Bersten gefüllte Karton des Bausatzes finden wir 18 olivgrüne Spritzlinge, 2 Weichplastik Spritzlinge, 2 transparente Spritzlinge, Polycaps, 2 Metallhülsen, 2 Vinylketten, 3 PE Platinen, Seilmaterial und ein Decalbogen.
Dieser Bausatz ist das letzte Großprojekt, das durch Achim Reinecke im großen recherchiert und auch gegen Widerstände auch auf die bundeswehrspezifischen Details gebracht wurde. Leider ist er Anfang 2024 verstorben udn AFV CLub hat dem Bausatz einen Nachruf auf ihn beigelegt.
Wie bei AFV-Club üblich, machen die Bauteile wieder einen ganz hervorragenden Eindruck mit absolut sauberen Bauteilen und sensationell scharfen und feinen Details.
Die Unterwanne ist im Groben einteilig, was schonmal von Vorteil ist - dennoch gibt es hier noch einiges dran zu tun. Die bereits aufgeprägten Details sind schon sehr schön und knackig.
Die Schwingarme des Laufwerks werden in die Aufnahmen eingesteckt und verklebt - ein bewegliches Laufwerk ist hier nicht angedacht. Die Laufrollen setzen sich aus jeweils 4 Teilen zusammen - den schön geschwungenen Felgen mit Radbolzen und den darauf angebrachten Gummierungen, die so die typischen Hinterschneidung dieser Laufrollen ermöglichen. Laufrollen und Treibräder werden mit Polycaps versehen und bleiben dadurch drehbar und auch steckbar, was später die Bemalung vereinfacht.
Die Kette liegt als jeweils einteilige Vinylkette bei. Diese sieht per se sehr gut aus und stellt korrekterweise die bundeswehrtypische Diehl Kette 828G dar. Außen wie innen sind keine Auswerfermarken zu sehen (was bei Vinylketten nicht immer selbstverständlich ist). Das große "aber" kommt aber noch, denn die Führungszähne lassen sich auf diese Weise nicht korrekt in Form und auch nicht durchbrochen darstellen. Da müsste man tatsächlich im Aftermarket suchen wenn man darauf Wert legt.
Der Fahrerplatz liegt komplett als abgeschotteter Bereich mit schönen Details bei, der in die Unterwanne eingeklebt wird - das ist eine schöne Beigabe so dass man die Fahrerluke auch mal auflassen kann ohne dass man in die leere Wanne schaut.
Dazu gibt es auch den teilweise genutzten Wetterschutz für den Fahrer aus klaren Plastikteilen.
Der Unterbau für den Geschützturm setzt sich aus nur relativ wenigen Teilen zusammen und die Oberwanne wird von innen mit PE Gittern versehen, was dem Modell eine herovrragende Optik verleiht. Für die Winkelspiegel des Fahrers liegen natürlich auch klare Plastkteile bei.
Das Stützschild am Heck ist zum einen mit beweglichen Hydraulikstempeln hoch und runter bewegbar und zum anderen schön und sauber geformt. Hier sind auch die Geschossschalen mit Verzurrung entsprechend dargestellt.
Der Geschützturm, der drehbar auf der Unterwanne gelagert wird, macht das Gros der Bauteile und Details des Bausatzes aus. Hier findet sich die Geschützlagerung mit vielen feinen Details, die Geschützbedienerplätze, die fein strukturierten Bodenplatten, usw.
Allein was an den Rohrlagerplatten alles an Kleinteilen noch angebaut werden muss, ist schon irre, aber sieht am Ende dann auch eben irre gut detailliert aus.
Was gerade die Bundeswehr Version ausmacht, ist der Wetterschutzaufbau, den man relativ häufig gesehen hat. Diesen hat AFV Club in Form des Spriegelaufbaus beigelegt mit sauberen und gut geformten Bauteilen. Netterweise hat AFV Club auch die kleinen leeren Halterungen für die Seitenwände beigelegt, wenn man die Spriegel nicht mit anbaut.
Was leider nicht mit beiliegt, ist die Plane an sich. Und wenn man drüber nachdenkt, ergibt das durchaus Sinn, denn zum einen wäre das ein gewaltiges Stück Spritzguss, das den (ohnehin schon hohen) Preis noch deutlich nach oben getrieben hätte, aber eben nicht von jeden genutzt wollen würde UND dieses Verdeck gibt es in den verschiedensten Konfigurationen, von völlig geschlossen bis alle Seiten hochgerollt. Da sollte man tatsächlich gezielt auf den Aftermarket vertrauen, WENN man diesen Planenaufbau denn überhaupt verbauen möchte.
Was diesem Bausatz erfreulicherweise beiliegt sind korrekte Kanister für die Bundeswehr und eben auch die zeitgemäßen Handwaffen wie UZI und G3.
Das korrekte lange Rohr der A2 Version muss aus 4 Teilen plus Verschluss und mehrteilger Mündungsbremse zusammengebaut werden - das ist nicht mehr zeitgemäß, wobei die Rohrstücke relativ glatt sind, was das Versäubern erleichtert - dennoch hätte ich mit komplette Rundteile gewünscht.
Der Geschosszuführer am Heck (und der macht bei rund 90kg schweren Geschossen durchaus Sinn) ist fast ein eigener Bausatz an sich und bleibt in sich auch beweglich - der macht einen wirklich richtig guten Eindruck.
Die Bauanleitung ist im typischen AFV Club Stil führt in 53 Baustufen zum Ziel. Die Zeichnungen sind groß, sauber und in großen Teilen auch übersichtlich - manche wirken etwas überladen, aber dafür wird z.B bei den vielen kleinen Hydraulikrohren/schläuchen wird jedes in einer anderen Farbe in dem großen Wust der Geschützlagerung gezeigt, was den Anbau wesentlich erleichtert.
Am Ende der Anleitung gibt es 3 farbig gedruckte Farbprofile zu Markierung und Bemalung der Haubitzen, wobei für die Dreifrab-Variante tatsächlich eine 5 Seitenansicht über mehrere Seiten vorliegt, während die beiden oliven Profile in 4-Seiten Profilen zusammen auf einer Seite sind.
Die gezeigten Optionen sind:
- 5./ArtBtl.121, Tauberbischhofsheim in Dreifarb Nato-Tarn
- 4./ArtBtl.11, Hannover in einfarbig gelboliv
- unbekannte Einheit in einfarbig gelboliv
Die Farbangaben beziehen sich auf die Farben von Gunze, Humbrol, Vallejo und Lifecolor. Jedoch wird hier sicher jeder seine eigenen Präferenzen haben.
Fazit: Ein ganz hervorragender Bausatz, welcher wohl nicht für Anfänger geeignet ist und auch erfahrene Modellbauer dürften hier einige Modellbauzeit dran verbringen können.
Der Preis ist echt nicht von schlechten Eltern, aber man bekiommt hier wirklich viel Bastelspaß und am Ende ein beeindruckendes Modell.
Kurz-Übersicht: |
Art.Nr: Art des Artikels: Material: Maßstab: Erschienen: |
AF35350
Komplettbausatz
Spritzguss, PE
1:35
Mai 2025 |
|
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen: |
AFV-Club
Taiwan
ca.85 Euro |
Geeignet für:
Preis/Leistung:
Gesamteindruck: |


 |

Review von:
Thomas Hartwig
|
Fotos: