Academy 13529
Pz. Kpfw. V Panther Ausf. G early
Academy erweitert seine Modellreihe im Maßstab 1:35 kontinuierlich.
Hier liegt uns eigentlich die frühe Variante des Panthers in der Ausf. G vor – warum ich „eigentlich“ schreibe, dazu gleich mehr im folgenden Text.
Im Stülpkarton finden wir insgesamt acht Spritzlinge in einem angenehmen Beigeton sowie vier weitere in Anthrazit für die Ketten.
Die Ketten sind als Mischung aus Segmenten und Einzelgliedern ausgeführt.
Ergänzt wird der Inhalt durch Seilmaterial für das Abschleppseil sowie einen Ätzteilebogen, der die Lüftergitterabdeckungen und einige Kleinteile beinhaltet.
Ich muss sagen, dass ich von den neuen Bausätzen aus dem Hause Academy total begeistert bin!
Der erste Blick in den Karton bzw. auf die Spritzlinge verheißt sauberen Guss von hoher Qualität: keine Fischhaut, keine Sinkstellen – und eine Detaillierung, die wirklich hervorragend ist.
Bislang hatte ich Academy-Modelle eher mit detailarmen und spärlich ausgestatteten Kits in Verbindung gebracht – aber das hat sich hier deutlich geändert.
Der Bau beginnt mit der Unterwanne.
Diese besteht aus zwei Seitenteilen, einem Unterteil und zwei mittleren Verbindungsstücken.
Anschließend folgen die Schwingarme, die nur aus den äußeren, sichtbaren Teilen bestehen.
Kleine Führungszapfen erleichtern das korrekte Ausrichten dieser Teile.
Es folgen Laufrollen, Spann- und Antriebsräder.
Die Kette – wie bereits erwähnt – besteht aus Segmenten und Einzelgliedern und ist ebenfalls hervorragend detailliert.
Erfreulicherweise müssen keine Führungszähne oder ähnliche Kapriolen separat angebracht werden.
Nun komme ich zu einem Punkt, der das „early“ auf der Verpackung ein wenig alt aussehen lässt:
Spätestens bei der Montage des Auspuffs finden sich im Bausatz Teile sowohl für die frühe als auch die späte Variante.
Flammenvernichter sowie eckige und runde Auspufftöpfe sind vorhanden.
Interessanterweise wird die Version unter Decaloption 6 als späte Ausführung dargestellt – ist aber nicht explizit als solche gekennzeichnet.
Bei den meisten optionalen Bauteilen sind Decalvarianten angegeben.
Leider wird jedoch nicht erklärt, ob es sich dabei um eine frühe oder späte Version handelt.
Ein ungeübtes Auge erkennt das nicht sofort.
Ich empfehle daher, ähnlich wie bei Flugzeugmodellen, zuerst die gewünschte Decalvariante auszuwählen und erst danach mit dem Zusammenbau zu beginnen.
Gegebenenfalls lohnt es sich, die jeweiligen Versionen farblich in der Anleitung zu markieren, um ein Durcheinander zu vermeiden.
Die Werkzeuge und Anbauteile machen ebenfalls einen sehr guten Eindruck.
Das Abschleppseil muss eigenhändig abgelängt werden – eine 1:1-Skizze liegt der Anleitung bei.
Die Schürzen sind leider nur einteilig ausgeführt, was mir persönlich nicht so gut gefällt.
Beim Zusammenbau des Turms ist erneut Aufmerksamkeit gefragt.
Auch hier sind mehrere Versionen berücksichtigt, allerdings nicht klar bezeichnet.
So finden wir die runde Blende, die sogenannte „Kinnblende“, sowie die Möglichkeit, Ersatzkettenglieder direkt am Turm zu montieren – weitere Details für frühe und späte Varianten sind ebenfalls enthalten.
Das Kanonenrohr liegt als einteiliges Kunststoffbauteil bei und kann direkt aus dem Karton verwendet werden.
Die Mündungsbremse besteht aus drei Teilen – der Hauptkörper ist einteilig und wird nur durch das Reduktionsstück und eine Abdeckung ergänzt.
Für die Kinnblenden-Version wurde sogar an die IR-Anschlussstecker an der Seite gedacht – sehr schön umgesetzt.
Academy spendiert dem Bausatz sage und schreibe sieben Decaloptionen samt Bemalanleitungen:
-
Early mit Zimmerit, 1./Pz.Rgt. 24, 116. Pz.Div., Ardennen, Belgien, Dez. 1944, Dreifarb-Tarnung, Turmnummer 111
-
Early mit Zimmerit, 1./SS Pz.Rgt. 1, Belgien, Sept. 1944, Dreifarb-Tarnung, Turmnummer 152
-
Early mit Zimmerit, 10. SS Pz.Div., Arnswalde, Polen, Feb. 1945, Dreifarb-Tarnung, Turmnummer 323
-
Late mit Zimmerit, 1. SS Pz.Div., Luxemburg, Spätjahr 1944, Dreifarb-Tarnung, Turmnummer 432
-
Early (laut Anleitung, faktisch späte Version) ohne Zimmerit, 1./Pz.Rgt. 24, 116. Pz.Div., Frankreich, Aug. 1944, Dreifarb-Tarnung, Turmnummer 302
-
Late, unbekannte Einheit, Deutschland, Jan. 1945, Dreifarb-Tarnung mit Winterüberzug
-
Early mit Zimmerit, Polnische Heimatarmee, Warschau, Aug. 1944, Panzergelb
Fazit:
Wir haben es hier mit einem Bausatz zu tun, der in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis seinesgleichen sucht.
In puncto Detailtreue, Ausstattung und Gussqualität reiht sich Academy hier ins obere Drittel der Hersteller ein – preislich bleibt man jedoch im Low-Budget-Bereich.
Hinzu kommt, dass wir faktisch einen echten „2-in-1“-Bausatz vorliegen haben, was sich auch in den Decaloptionen widerspiegelt.
Apropos Decals: Mit sieben Varianten ist das wirklich großzügig – leider mittlerweile keine Selbstverständlichkeit mehr.
Einziger Kritikpunkt: die etwas unübersichtliche Bauanleitung, was jedoch nur zu kleinen Abzügen in der B-Wertung führt.
Klare Kaufempfehlung meinerseits!
Danke für das Muster an:

http://www.modellbau-koenig.de
Kurz-Übersicht: |
Art.Nr: Art des Artikels: Material: Maßstab: Erschienen: |
13529
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
Juli 2024 |
|
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen: |
Academy Süd-Korea
ca.38,- Euro |
Geeignet für:
Preis/Leistung:
Gesamteindruck: |


 |

Review von:
Christian Schiller
|